
Die internationale Getränke- und Liquid-Food-Industrie hat sich im September in München zur Drinktec 2025 getroffen. Über fünf Tage hinweg stand der Austausch zu Innovationen, technologischen Entwicklungen und strategischen Zukunftsfragen im Mittelpunkt. Besonders gefragt waren Lösungen für Automatisierung, Digitalisierung und den Einsatz von künstlicher Intelligenz, Prozessverbesserung und nachhaltige Produktionskonzepte. Die Messe verzeichnete insgesamt 58.281 Besucher. Dies sind rund 8.000 mehr als zur Drinktec 2022. Etwa dreißig Prozent kamen in diesem Jahr aus Deutschland, während der größte Anteil aus europäischen Nachbarstaaten anreiste. Weitere dreißig Prozent stammten aus anderen Weltregionen.
„Die diesjährige Drinktec hat eindrucksvoll bestätigt, dass die Welt der Getränke- und Liquid-Food-Industrie auf dieser Plattform in München perfekt aufgestellt ist. Die Aussteller- und Besucherzahlen spiegeln die Notwendigkeit des Austauschs auf hohem Niveau mit tiefen Insights in die Technologie und Technik wider. Die Drinktec mit ihren Innovationen und den Live-Demos hat auch dieses Jahr wieder viele Besucherinnen und Besucher überzeugt,“ fasst Markus Kosak, Executive Director Drinktec, zusammen.
Getränkekonzerne und Mittelstand nebeneinander auf der Drinktec 2025
Nicht nur die großen Besucherströme prägten die Messe, sondern auch ihre Zusammensetzung. Vertreter aller Top-20-Getränkekonzerne waren mit Delegationen in München, um sich über die Produktionstechnologien der Zukunft zu informieren. Gleichzeitig nutzten zahlreiche mittelständische Hersteller die Drinktec als Grundlage für ihre Investitionsentscheidungen. Damit spiegelte die Messe das gesamte Anwenderspektrum der Branche wider.
Florian Lerche, Leiter Unternehmenskommunikation bei KHS, hebt hervor: „Die Drinktec ist einfach der Hotspot der Getränke- und Liquid-Food-Industrie. Das zeigte sich auch 2025 wieder in der hohen Qualität der Besucher. Wir blicken in der Bilanz auf eine höchst erfolgreiche Messe zurück. Der Fokus der Besucher lag insbesondere auf unseren nachhaltigen Produkten der verschiedenen Verpackungsformen und der Beschichtungstechnologie.“ Auch Bastian Heuft, Geschäftsführer von Heuft Systemtechnik, zieht ein positives Fazit: „Für uns war die Drinktec 2025 eine sehr erfolgreiche Messe. Die Internationalität der Besucher hat sich erneut bestätigt. In den Gesprächen mit den sehr qualifizierten Besuchern ließ sich eine gewisse Unsicherheit aufgrund der Zolldiskussionen erkennen. Wir sind insbesondere auch deshalb sehr zufrieden, da wir bereits auf der Messe einige Abschlüsse tätigen konnten.“
Aussteller und Präsentationen auf der Drinktec 2025
Auf Ausstellerseite waren 1.117 Unternehmen aus 68 Ländern vertreten. Auch hier verzeichnet die Messe ein Plus, denn die vorherige Veranstaltung verzeichnete 1.002 Aussteller aus 55 Ländern. Die Anbieter belegten 2025 eine Nettofläche von 74.000 Quadratmetern und zeigten Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Diese reichten von neuen Zutaten über digitale Systeme bis hin zu energieeffizienten Maschinen. Für zahlreiche Anbieter war die Messe der Ort, um ihre Produktneuheiten erstmals vorzustellen.
Drinktec 2025 stellt neues Liquidrome-Format vor
Ein Schwerpunkt lag auf der neu eingeführten Networking- und Austauschfläche „Liquidrome“. Dieser interaktive Bereich bot Vorträge, Diskussionsrunden und Keynotes zu Zukunftsthemen der Branche. Ergänzt wurde das Angebot durch eine Health Bar mit Verkostungen gesundheitsorientierter Produktkonzepte. Zudem präsentierten sich zwanzig Start-ups mit neuartigen Technologien und Geschäftsmodellen. „Das Interesse an den Zukunftsthemen der Getränkeindustrie war noch nie so groß. Das Liquidrome mit seinem Vortragsprogramm und Diskussionen war die perfekte Plattform für den Austausch der Experten. Es war sehr stark frequentiert und zweifellos ein Highlight dieser Messe“, erklärte Richard Clemens, Geschäftsführer des VDMA Fachverbandes Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen.
Ausblick auf die Drinktec 2028
Christoph Klenk, Vorstandsvorsitzender von Krones, erklärt abschließend: „Für Krones ist die Drinktec 2025 mehr als nur eine Messe. Sie markiert einen Meilenstein auf dem Weg zu der vernetzten, nachhaltigen und effizienten Produktion der Zukunft. Wir blicken auf fünf spannende Tage zurück mit tollen Kundengesprächen, interessanten Vorträgen im Krones Forum und zahlreichen interessierten Besuchern. Das Interesse unserer Besucher reichte von hochwertigen Prozesstechnologien über energie- und medieneffiziente Abfüll- und Verpackungslösungen bis hin zu vollautomatisierten Intralogistikkonzepten.“
Der Veranstalter Yontex zeigt sich mit der Resonanz auf die Messe sehr zufrieden. Für viele Unternehmen war der internationale Branchentreff ein wichtiger Baustein bei Investitionsentscheidungen und für den direkten Austausch mit Kunden. Die nächste Drinktec ist bereits terminiert: Sie wird vom 11. bis 15. September 2028 erneut in München stattfinden.
