VDMA
Anlässlich des Starts der Weltleitmesse Drinktec sieht der VDMA Fachverband Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen die Branche trotz großer Herausforderungen in einer guten Verfassung
Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten behaupten sich die Hersteller von Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen mit stabilem Exportwachstum und starken Märkten weltweit. Besonders in Europa, Nordamerika und aufstrebenden Regionen wie Afrika und Asien zeigt sich eine dynamische Nachfrage. Welche Trends die Entwicklung prägen und welche Rolle die drinktec 2025 dabei spielt, erfahren Sie im...
Weiter
Verpackungsindustrie: Richard Clemens, Geschäftsführer Fachverband Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen, VDMA: „Deutsche Technik genießt auf dem afrikanischen Kontinent hohes Ansehen.“
Afrikas Verpackungsindustrie wächst dynamisch und bietet Chancen für deutsche Maschinenbauer. Eine wachsende Bevölkerung, steigende Lebensmittelproduktion und neue Technologien treiben den Markt. Gleichzeitig stellen fehlende Infrastruktur, Finanzierungslücken und Fachkräftemangel Unternehmen vor Herausforderungen. Im Interview erklärt Richard Clemens vom VDMA, wo die größten Potenziale liegen...
Weiter
Entwicklung der deutschen Maschinenexporte im ersten Halbjahr 2025
Zollkonflikte und politische Unsicherheiten setzen dem deutschen Maschinenbau im ersten Halbjahr 2025 spürbar zu. Exportrückgänge in wichtige Märkte wie die USA und China zeigen die Auswirkungen deutlich. Doch es gibt auch positive Signale: Einige Regionen und Fachzweige wie der Bereich der Lebensmittel- und Verpackungsmaschinen trotzen dem Trend. Welche Chancen sich daraus ergeben und wo die...
Weiter
VDMA-Chefvolkswirt Dr. Johannes Gernandt
Die Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 ein leichtes Auftragsplus von ein Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Der Juni selbst brachte hingegen ein reales Minus von fünf Prozent, was den insgesamt uneinheitlichen Verlauf der Bestellungen unterstreicht. Die Entwicklung spiegelt sowohl positive Impulse aus dem Euroraum als auch Unsicherheiten im...
Weiter
VDMA: Aktuelle Stimmungslage im deutschen Maschinenbau
Die Stimmung im Maschinenbau hat sich nach Angaben des VDMA zu Beginn des Jahres 2025 etwas aufgehellt, bleibt aber weiterhin sehr verhalten. Mit 27 Prozent beurteilt nun mehr als ein Viertel der insgesamt 940 Unternehmen die aktuelle Lage als sehr gut oder gut. Auch das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat im März einen deutlichen Sprung nach oben gemacht. Es stieg um 3,9 Zähler auf minus...
Weiter
Entwicklung der Geschäftserwartungen im deutschen Maschinenbau VDMA
Deutschland hat in den letzten Jahren kontinuierlich an internationaler Wettbewerbsfähigkeit verloren. Dies spiegelt sich auch in der aktuellen VDMA-Konjunkturumfrage wider: Jedes dritte Unternehmen im Maschinenbau beurteilt seine aktuelle Lage als schlecht oder sehr schlecht. Das ist das zentrale Ergebnis der Umfrage, an der sich im Januar 1.021 VDMA-Mitgliedsunternehmen beteiligt haben. Mit 22...
Weiter
Produktionsentwicklung im Maschinen- und Anlagenbau
Der Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland rechnet auch im kommenden Jahr mit einem Produktionsrückgang. Erstmals seit vielen Jahren droht der Branche ein leichter Beschäftigungsabbau. Die schwierige konjunkturelle Lage des Maschinen- und Anlagenbaus spiegelt sich in wichtigen Kennziffern wider. In den ersten zehn Monaten des laufenden Jahres gingen real acht Prozent weniger Aufträge ein. Die...
Weiter
Deutsche Maschinenexporte
Die schwache globale Industriekonjunktur, strukturelle Herausforderungen sowie drastische geopolitische Verwerfungen haben im Maschinen- und Anlagenbau aus Deutschland auch im dritten Quartal 2024 zu weiteren Exportrückgängen geführt. Laut amtlicher Statistik errechnet sich damit über die ersten neun Monate des Jahres 2024 ein Exportrückgang von nominal 5,2 Prozent auf 150,2 Milliarden Euro...
Weiter
Datenökonomie im Fokus: Mit dem Start des Transferprojekts SCALE-MX sollen die Ergebnisse aus den Manufacturing-X-Projekten in die Breite der Industrie getragen werden
Das Transferprojekt Scale-MX soll die Ergebnisse der Manufacturing-X-Projekte branchenübergreifend bekannt machen und die Datenökonomie fördern. Das Projekt ist rückwirkend zum 01. Oktober 2024 gestartet und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Ziel der Manufacturing-X-Projekte ist es, einen dezentralen und kollaborativen industriellen Datenraum für Industrie 4.0 zu...
Weiter
Entwicklung der deutschen Exporte von Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen
Die deutschen Hersteller von Lebensmittel- und Verpackungsmaschinen haben ihre Exporte im ersten Halbjahr 2024 um vier Prozent gesteigert. Im Jahr 2023 stiegen die Ausfuhren um neun Prozent auf 9,9 Milliarden Euro. Damit erreichten sie einen neuen Rekordwert. Von der weiteren Entwicklung der Auftragseingänge wird abhängen, ob dieses Niveau auch im laufenden Jahr erreicht wird.
Weiter