Automatisierte Verpackungstechnik
Sekundärverpackung mit Stretchfolie: Sidel setzt auf Automatisierungsbaukasten von SEW-Eurodrive
Donnerstag, 23. Oktober 2025
| Redaktion
Share on:
Im neuen Stretchpacker arbeiten zehn Antriebe hochsynchron zusammen, unterstützt von leistungsstarken Softwaremodulen, die komplexe Bewegungsabläufe intuitiv konfigurierbar machen
Im neuen Stretchpacker arbeiten zehn Antriebe hochsynchron zusammen, unterstützt von leistungsstarken Softwaremodulen, die komplexe Bewegungsabläufe intuitiv konfigurierbar machen, Bild: SEW-Eurodrive

Mit dem „EvoFilm Stretchpacker“ stellt Sidel eine Verpackungslösung vor, die ganz ohne Schrumpftunnel auskommt und dennoch stabile, transparente Gebinde für Dosen, PET- und Glasflaschen realisiert. Die neue Technologie senkt den Folienverbrauch um mehr als 50 Prozent und reduziert den Energiebedarf um über 90 Prozent. Zum Einsatz kommt dabei der Automatisierungsbaukasten „MOVI-C“ von SEW-Eurodrive.

Automatisierte Verpackungstechnik ohne Schrumpftunnel

Der „EvoFilm Stretchpacker“ ist auf Effizienz und Ressourcenschonung ausgelegt. Die modulare Maschinenarchitektur verarbeitet bis zu 80 Verpackungseinheiten pro Minute. Dabei bleibt die Brillanz der Folienverpackung erhalten. Eine wichtige Rolle spielt die eingesetzte Stretchfolie: Sie reduziert den Materialeinsatz und erhöht gleichzeitig die Stabilität der Gebinde.

Zehn Antriebe im synchronen Einsatz

Die Steuerung der Anlage erfolgt über den durchgängigen Automatisierungsbaukasten „MOVI-C“. Zehn Antriebe arbeiten hochsynchron zusammen. Unterstützt wird das System durch Softwaremodule, die komplexe Bewegungsabläufe intuitiv konfigurierbar machen. Dank intelligenter Energierückspeisung, kompakter Schaltschranktechnik und skalierbarer Integration reduziert sich der Hardwareeinsatz erheblich.

Kompakte Technik, vielseitiger Einsatz

Zum Einsatz kommen spielfreie Servogetriebe vom Typ „BS.F“, das Antriebssystem „MOVIGEAR performance“, das modulare Multi-Achs-System „MOVIDRIVE modular“ sowie „CMP..“-Servomotoren und der „MOVI-C CONTROLLER UHX“. Die Plattform lässt sich flexibel in unterschiedliche Maschinenkonzepte integrieren und unterstützt Funktionen wie Umreifen, Folien-Handling, Gruppieren und Übergabe an nachgelagerte Prozesse.

Anwenderbericht: Schnellere Entwicklung, hohe Präzision

„Für Sidel war es entscheidend, einen Partner zu finden, der unsere ,EvoFilm Stretch‘-Maschine vollständig automatisieren kann“, sagt Chiara Federici, Testing Engineer bei Sidel. „Dank ,MOVI-C‘ konnten wir die Entwicklungszeiten verkürzen und die Anforderungen unserer Kunden perfekt erfüllen.“

„Unsere Partnerschaft mit Sidel basiert auf gegenseitigem Vertrauen und wird durch technologische Innovation, nachhaltige Produktion und höchste Qualität gestärkt“, ergänzt Fabio Dalmonte, Sales Consultant bei SEW-Eurodrive Italien. „,MOVI-C‘ bietet die Flexibilität und Präzision, die für die effiziente Umsetzung dieser innovativen Verpackungstechnologie erforderlich sind.“

Ganzheitliche Lösung für die Getränkeindustrie

Der Baukasten stellt eine durchgängige Plattform für Automatisierungstechnik in der Getränkeproduktion dar. Die Kombination aus langlebiger Technik, reduzierten Betriebskosten und intuitiver Bedienbarkeit macht das System zu einer zukunftsfähigen Alternative für nachhaltige Sekundärverpackung. Das Beispiel Sidel zeigt, wie sich ökologische Verantwortung und Effizienz verbinden lassen.

Auch interessant für Sie

Das mechatronische Antriebssystem vereinigt Synchronmotor, Getriebe und Frequenzumrichter als vollintegrierte Einheit in einem kompakten Gehäuse. Es wurde speziell für die horizontale Fördertechnik in Brauereien entwickelt
Ausfallzeiten um 40 Prozent gesenkt: Kuchen für den englischen Markt
Die Spießmaschine V-SPM-6 sorgt für eine effiziente Spießproduktion. Die Ausbringungsmenge bei der 6-fachen Maschine beläuft sich auf 6000 Spieße pro Stunde
Hocheffiziente Antriebseinheiten von SEW-Eurodrive sorgen für den schonenden und energieeffizienten Transport der Joghurtgläser.
Hol- und Bring-Service erleichtert Ersatzteillogistik
Die Zyklonscheideanlage trennt das Fördergut von der Luft, die zum Vertikaltransport eingesetzt wird.