Südpack auf der „Prod&Pack" 2025 in Lyon
Lebensmittelverpackungen im Wandel: Südpack adressiert Nachhaltigkeit
Freitag, 24. Oktober 2025
| Redaktion
Share on:
Südpack zeigt auf der Prod&Pack 2025 Konzepte für Lebensmittelverpackungen
Südpack zeigt auf der Prod&Pack 2025 Konzepte für Lebensmittelverpackungen, Bild: Südpack

Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft sind die Treiber vieler Veränderungen in der Verpackungsbranche. Auch in Frankreich sorgt das Anti-Wegwerf-Gesetz seit Anfang 2025 für neue Anforderungen an die Recyclingfähigkeit von Kunststoffverpackungen. Südpack beantwortet diese Anforderungen mit gezielten Konzepten für Lebensmittelverpackungen. In Lyon präsentiert der Hersteller auf der „Prod&Pack 2025" eine Auswahl seiner Entwicklungen, abgestimmt auf Materialeffizienz, Recyclingfähigkeit sowie die Anforderungen der EU‑Verpackungsverordnung PPWR.

Monomaterialien für Lebensmittelverpackungen unter Regulierung

Der Markt für Lebensmittelverpackungen erfährt durch neue gesetzliche Anforderungen wie das französische Anti‑Wegwerf‑Gesetz und die europäische PPWR eine starke Dynamik. Südpack reagiert mit PP‑ und PE‑basierten Monostrukturen, die speziell für Tiefziehverpackungen, Trays, Beutel und Pouches konzipiert wurden. Damit lässt sich auch beim hohen Produktionsvolumen die Recyclingfähigkeit verbessern.

Für Anwendungen im Bereich Wurst, Käse, Fleisch etwa stehen tiefziehfähige Hart‑ und Weichfolien, peel‑ und multipeelfähige Oberfolien aus der „PP‑ und PE‑PureLine“ sowie die Oberfolie „Peel PET floatable“ zur Verfügung. Diese trennt sich im Recyclingprozess durch ihre Schwimmfähigkeit von der APET‑Unterfolie oder dem Tray. Für Filetstücke oder knochige Produkte wie T‑Bone‑Steaks oder Meeresfrüchte bietet Südpack hochtransparente Skin‑Folien, siegelfähig gegenüber PP, PE und PET und weiter optimiert im Materialverbrauch.

Verfahren für Beutelverpackungen mit geringem CO2‑Fußabdruck

Besonderes Interesse gilt der Produktfamilie „CarbonLite“. Sie umfasst folienbasierte Beutelverpackungen, zum Beispiel den „PE‑Flowpack“ für Käse oder Kräuterbaguette, den „PP‑Doypack“ für Snacks, den „PP‑ oder PE‑Klotzbodenbeutel“ für Kaffee und den „PP‑Spouted Pouch“ für Fruchtpüree. Im Vergleich zu typischen Materialverbunden oder schwereren Traylösungen bietet diese Variante laut Hersteller eine geringere CO2‑Belastung und eine hohe Recyclingfähigkeit. Bei einem „Flow Pack Pure PP“ wurde eine zertifizierte Recyclingfähigkeit von 92 Prozent ausgewiesen.

Beratung über nachhaltige Konzepte für Lebensmittelverpackungen

Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der Beratung von Lebensmittel‑ und Verpackungsherstellern. Südpack bietet nicht nur Produktionsstätten in Europa und ein eigenes Anwendungszentrum, sondern auch in Frankreich vor Ort ein Netzwerk aus Vertrieb und Service. Mit dem LCA‑Service „EcoTrace“ wird die Nachhaltigkeit eines Verpackungskonzepts über den Lebenszyklus hinweg analysiert, unter Einbezug verschiedener Verwertungsmöglichkeiten. Sie finden Südpack auf der „Prod&Pack 2025" in Lyon in Halle 7 am Stand Q3.

Passende Anbieter zum Thema

Auch interessant für Sie

Die „Pure Line“-Folien in den Flowpacks von Südpack bieten neben ökologischen Vorteilen auch funktionelle Eigenschaften wie eine hohe Sauerstoffbarriere, die Haltbarkeit und Produktschutz entlang der gesamten Lieferkette  sichert
Südpack ist Gastgeber des dritten Branchendialogs Fleisch + Wurst 2025
Die neue Tiefziehverpackung für Hackfleisch von Südpack ermöglicht auch das Verpacken unter Schutzatmosphäre (Modified Atmosphere Packaging)
Doypack Pure-PP für Trockenfrüchte
Fluorescent Plus-Dose
Das neue Schlauchmaterial Maxthane ist kompatibel mit allen Pflanzenölen und vielen gängigen CIP-Chemikalien