Die Technische Universität München (TUM) hat Dr.-Ing. Fritz Jacob zum Honorarprofessor ernannt. Jacob leitet das Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität (BLQ), ein wichtiges Bindeglied zwischen Forschung, Lehre und Praxis. Als Honorarprofessor wird Jacob seine Lehrtätigkeit für die...
Der Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie der Technischen Universität München (TUM) setzt eine bewährte Tradition fort: Zum bereits 47. Mal führt das Internationale Technologische Seminar in diesem Jahr Brauwissenschaftler in Freising-Weihenstephan zusammen, daran gekoppelt ist das 11. Rohstoff-Seminar.
Mit einem symbolischen Knopfdruck nahmen die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Jan Niewodniczanski, Geschäftsführer Technik der Bitburger Braugruppe, und Dr. Werner Wolf, Sprecher der Geschäftsführung, am Montag in dieser Woche die neue Flaschen-Abfüllanlage 4 am Standort Bitburg in Betrieb.
Die zweitgrößte Brauereigruppe Brasiliens, die Grupo Petrópolis, setzt ihren sagenhaften Aufstieg ungebremst fort. Gemeinsam mit Krones errichtete die Privatbrauerei jetzt zwei neue Braustätten mit einer Kapazität von jeweils sechs Millionen Hektolitern.
Im Jahr 2013 setzten die in Deutschland ansässigen Brauereien und Bierlager insgesamt rund 94,6 Millionen Hektoliter Bier ab. Das war die niedrigste Menge seit der Wiedervereinigung.
Die Warsteiner Gruppe schließt das Geschäftsjahr 2013 mit einem sehr guten Ergebnis ab. Sowohl im Inland als auch im Ausland erzielte die Marke Warsteiner ein Absatzplus gegenüber dem Vorjahr – zusammengenommen 1,2 %.
Zum 1. Dezember 2013 übernimmt Dr. Niels Lorenz als Mitglied der Gruppenleitung der Dr. August Oetker KG die Zuständigkeit für den Brauerei-Bereich der Oetker-Gruppe. Gleichzeitig wurde er zum Sprecher der Geschäftsführung der Radeberger Gruppe KG bestellt.
Die Warsteiner Brauerei gehört weltweit zur Spitze der Brauereien, die am wenigsten Energie und Wasser für die Bierproduktion benötigen. Das geht aus einer Studie des britischen Marktforschungsinstituts Campden BRI zum Energie- und Wasserverbrauch von Brauereien im internationalen Vergleich hervor, die vom...
Die Brauerei Wildbräu Grafing hat sich für eine Modernisierung ihrer Dampferzeugung mit Komponenten von Bosch Industriekessel entschieden, um die Energieeffizienz der Anlage an moderne Standards anzupassen.