Brauerei
Membranfiltration: Zur Entalkoholisierung von Bier nutzt Gea „AromaPlus“ eine Filtrationstechnologie mit speziellen Polymermembranen, bei der Alkohol und Wasser mittels Umkehrosmose von den Inhaltsstoffen getrennt werden. Die Kaltfiltration arbeitet mit Druck statt Temperatur, deshalb bleiben die ursprünglichen Aromen erhalten und müssen nach der Alkoholentfernung nicht nachgearbeitet werden
In Bamberg ist ein weltweit einzigartiges Bier entstanden: das erste Rauchbier mit 0,0 Prozent Alkohol. Möglich wird dies durch Membranfiltration, die eine besonders schonende Entalkoholisierung erlaubt und dabei Aroma, Körper und Farbe erhält. Die Kaiserdom-Gruppe setzt dabei auf Technik von Gea und kombiniert traditionelle Braukunst mit moderner Verfahrenstechnologie. Der Beitrag zeigt, wie...
Weiter
Krombacher Produktion
Vor dem Hintergrund eines insgesamt herausfordernden Umfelds konnte sich Krombacher im Jahr 2024 gut behaupten. Insbesondere im Bereich der alkoholfreien Erfrischungsgetränke ist die Krombacher Gruppe im vergangenen Jahr gewachsen. Im Gesamtjahr 2024 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 944,5 Millionen Euro, ein leichtes Minus von 0,7 Prozent. Der Gesamtausstoß des Getränkeherstellers lag...
Weiter
Offizielle Inbetriebnahme der Energieversorgung der König-Brauerei
Für mehr Klimaschutz haben drei Traditionsunternehmen an Rhein und Ruhr ein zukunftsweisendes Energieversorgungsprojekt offiziell in Betrieb genommen: Industrielle Abwärme aus der Stahlproduktion von Thyssenkrupp Steel fließt nun über eine neue, von Eon gebaute und betriebene Dampfübergabepipeline zur König-Brauerei und liefert dort thermische Energie für die Brauprozesse. Die Brauerei reduziert...
Weiter
Jumo Brauanlage Varitron
Verfahrenstechnik „Made by Jumo“ hat das Automatisierungsportfolio um eine umfassende Lösung für verfahrenstechnische Abläufe erweitert. Mit dem „Jumo Varitron-System” und dem neuen grafischen Programmeditor „Jumo Smartware Programm” lassen sich kundenspezifische Lösungen einfach und ohne spezielle Programmierkenntnisse konfigurieren. Der Hersteller bringt hier seine Kompetenz als System- und...
Weiter
 Alpirsbacher Klosterbräu Geschäftsführer Markus Schlör (links) und Carl Glauner
Die Alpirsbacher Klosterbrauerei Glauner hat sich im Jahr 2023 in einem nach wie vor schwierigen Marktumfeld gut behauptet und sich besser als der Markt entwickelt. Während der gesamte Bierabsatz bundesweit um 4,5 Prozent und im Alpirsbacher Heimatmarkt Baden-Württemberg um 3,2 Prozent zurückging, verzeichnete die Alpirsbacher Klosterbräu lediglich ein Minus von 1,7 Prozent im Vergleich zum...
Weiter
Intensiver Austausch an den Ausstellerständen auf der Brau Beviale 2023
Die Brau Beviale 2023 in Nürnberg kann auf drei intensive Tage zurückblicken. Mit dem Schlusstag am Donnerstag hat Europas Fachmesse für die Brau- und Getränkeindustrie nach vier Jahren Pause wieder Fahrt aufgenommen. Dementsprechend zufrieden ist Rolf Keller, Geschäftsführer des Veranstalters Yontex: „Mit einer starken Besuchernachfrage aus über 120 Ländern und aus allen Getränkesparten konnte...
Weiter
In Reihe angeordnete Durchflusssensoren mit Anbindung an IO-Link-Modul
Das traditionsreiche Festzelt Pschorr Bräurosl bot schon beim ersten Auftritt auf dem Oktoberfest 1901 ein damals technisches Highlight: Es war das erste Festzelt der Wiesn mit elektrischer Beleuchtung. Mehr als ein Jahrhundert später wurde 2011 eine Bierringleitung unter dem Zelt verlegt. Sie half dabei, die Versorgung des Zeltes mit Festbier zu optimieren, von der Logistik bei der nächtlichen...
Weiter
Auf der diesjährigen Brau Beviale unterzeichneten Erbslöh und Steinecker einen Kooperationsvertrag
Viele Brauereien haben ihre Abläufe bereits umgestellt oder bereiten sich schon intensiv auf einen Umstieg vor, um positiv in Hinblick auf ihren Einfluss auf das Klima und mit einem guten Gewissen in die Zukunft blicken zu können. Dafür kommt die kieselgurfreie Filtration in einer Kombination aus den TFS-Filtern der Krones-Tochter Steinecker und der Vario-Fluxx Precoat-Filtration von Erbslöh...
Weiter
Velké Popovice hat den Abfüller „Innofill Glass DRS Eco“ im Einsatz, um helles und dunkles Lagerbier in 0,5-Liter-Flaschen abzufüllen
Die tschechische Brauerei Velké Popovice setzt auf Technik aus dem Hause KHS: Herzstück einer neuen Glaslinie ist dabei der Füller „Innofill Glass DRS Eco“. Durch die Investition in eine komplette Anlage unterstreicht der Bierproduzent, wie wichtig ihm Produktqualität, Geschmack und Nachhaltigkeit sind. So kühlt das abzufüllende Bier die Vakuumpumpe, um so Energie zu sparen. Mit der Anfang...
Weiter
Corona Bier
Beck's, Corona und Budweiser werden überall auf der Welt getrunken. Sie stammen aus dem Hause Anheuser-Busch Inbev, der größten Brauereigruppe der Welt, die rund ein Drittel der gesamten weltweiten Bierproduktion verantwortet. 630 Marken gehören zum Portfolio, gebraut in 260 Brauereien. Mehr als 170.000 Menschen arbeiten für die belgische Unternehmensgruppe, die in über 150 Ländern vertreten ist...
Weiter