
Das Staatliche Hofbräuhaus München hat im Jahr 2024 seine KEG-Abfüllung modernisiert. Ziel des Projekts war eine Verdopplung der Abfüllleistung bei gleichzeitig reduziertem Energie- und Wasserverbrauch. Kern der Erneuerung ist der Einsatz von dezentraler Antriebstechnik, insbesondere der Antriebseinheiten „Movigear performance“ aus dem Automatisierungsbaukasten „Movi-C“ von SEW-Eurodrive.
Abfüllanlage am Hofbräuhaus-Standort Riem erneuert
Bereits beim Neubau der Brauerei 1988 am Standort Riem wurde eine Fassabfüllanlage installiert. Nach über drei Jahrzehnten Betriebszeit erfolgte nun eine umfassende Erneuerung. Die Umsetzung übernahm der Anlagenbauer Albert Frey. In enger Abstimmung mit dem Betreiber wurde ein Elektro-Lastenheft erstellt, das unter anderem Antriebe mit mindestens Energieeffizienzklasse IE3 forderte.
Hofbräuhaus fokussiert auf Energieeffizienz
SEW-Eurodrive lieferte daraufhin „Movigear performance“-Antriebe mit der höheren Effizienzklasse IE5. Diese Antriebe sind mit Profinet ausgestattet und entsprechen dem Stand der Technik im Bereich energieeffizienter Antriebslösungen. Die Wahl dieser Technik folgt der Umweltstrategie des Hofbräuhauses, das die Themen Effektivität und Energieeinsparung priorisiert.
Platzersparnis und reduzierte Verkabelung
Durch den Einsatz der dezentralen Antriebstechnik konnte auf Schaltschränke verzichtet werden. Die kompakte Bauweise ermöglicht eine platzsparende Integration. Die Stromzuleitungen sind jetzt deutlich schlanker dimensioniert als bei der vorherigen Ausführung. Insgesamt wurden rund 85 Antriebe installiert, überwiegend zur Steuerung von Transport- und Hebe-Einrichtungen.
Fassabfüllung im Hofbräuhaus seit Mai 2024 in Betrieb
Die Anlage wurde im Mai 2024 abgeschlossen und befindet sich seither im regulären Betrieb. Die Verantwortlichen beim Hofbräuhaus zeigen sich mit dem Ergebnis zufrieden. Die neue KEG-Abfüllung erzielt auf gleicher Fläche die doppelte Leistung gegenüber der Vorgängerlösung.
Effiziente Antriebslösungen für Transporttechnik in der Getränkeindustrie
Sie finden SEW-Eurodrive auf der Drinktec in Halle C4 am Stand 460. Dort zeigt der Hersteller anhand eines Drehsegments mit Transporttechnik eine Systemlösung aus einer Hand. Moderne Antriebslösungen müssen sowohl im Trocken- als auch im Nassteil einer Produktionslinie unterschiedliche Anforderungen erfüllen, dabei jedoch ein hohes Maß an Flexibilität bieten. Im feuchtigkeitsbelasteten Nassteil kommen bevorzugt Schaltschranklösungen zum Einsatz, um die empfindliche Umrichterelektronik zu schützen. Im Trockenteil hingegen bewähren sich dezentrale Installationskonzepte mit motorintegrierten Umrichtern, da sie Planungsaufwand und Installationskosten deutlich reduzieren. Die Technik von SEW-Eurodrive bietet hierfür eine durchgängige Plattform, die zentrale und dezentrale Lösungen kombiniert und so eine flexible Anpassung an kundenspezifische Anforderungen ermöglicht.
Im Nassteil erfüllt der Schaltschrankumrichter „Movitrac advanced“ mit integrierter Sicherheitstechnik, skalierbarer Leistung und flexibler Feldbusanbindung die technischen Anforderungen. In Kombination mit der Antriebseinheit „Movigear classic“ und dem Synchronmotor „DR2C..“ entsteht eine energieeffiziente Lösung in Wirkungsgradklasse IE5. Für den Trockenteil stehen die Lösungen „Movimot“ und „Movigear“ in Schutzart IP54/65 zur Verfügung. Diese lassen sich modular als standardisierte, autarke Förderelemente einsetzen und ermöglichen ein einheitliches, anpassbares Anlagenlayout.