
Mit der „Basic-Serie“ hat Vega seit 2020 eine Sensorplattform im Portfolio, die sich als robuste und wirtschaftliche Lösung für Standardanwendungen etabliert hat. Die Radarsensoren für Füllstandsmessung erfassen Füllmengen in Silos und Tanks auch unter herausfordernden Bedingungen wie Temperaturschwankungen, Dampf oder haftenden Medien. Kürzlich wurde das 500.000ste Gerät an ein europäisches Unternehmen für nachhaltige Baustoffe ausgeliefert. Es misst Füllstände in Silos unter typischen Prozessbedingungen der Lebensmittelverarbeitung.
Robuste Radarsensoren für hygienisch sensible Prozesse
Die Radarsensoren basieren auf einem eigens entwickelten 80-Gigahertz-Radarchip, kombiniert mit einem PVDF-Gehäuse, vergossener Elektronik und PUR-Kabel. Die Bauweise erlaubt den Einsatz in hygienisch anspruchsvollen Bereichen sowie in explosionsgefährdeten Zonen ohne zusätzliche Barrieren oder Sonderzubehör. Das macht sie besonders geeignet für Anwendungen in der Lebensmittelverarbeitung, Getränkeindustrie und Prozesstechnik. Vega ist derzeit der einzige Anbieter, der alle relevanten Komponenten durchgängig vergossen ausführt.
Flexibles Portfolio mit einfacher Inbetriebnahme
Die Modellreihe „Vegapuls 11“, „Vegapuls 21“ und „Vegapuls 31“ sowie die Ausführungen mit festem Kabelanschluss decken ein breites Anwendungsspektrum ab. Die Inbetriebnahme erfolgt komfortabel per Smartphone und der kostenfreien App „Vega Tools“, die auch Backup- und Diagnosefunktionen bietet. Zusätzliche Software oder Lizenzmodelle sind nicht erforderlich.
Radarsensoren für Füllstandsmessung als praxisgerechte Lösung
Das „Basic-Portfolio“ ergänzt die „Pro-Serie“ von Vega und füllt die Lücke zwischen High-End-Anwendungen und kostensensitiven Standardmessstellen. Die einfache Bedienung, robuste Ausführung und Eignung für hygienekritische Umgebungen machen die Radarsensoren für Füllstandsmessung zu einer praxisgerechten Wahl für Standardprozesse in der Lebensmittelverarbeitung.