Gea beteiligt sich als Anbieter industrieller Wärmepumpentechnologie am EU-Projekt „Exquisheat". Ziel des auf drei Jahre angelegten Projekts ist es, die Dekarbonisierung der europäischen Lebensmittel- und Getränkeindustrie durch standardisierte Wärmepumpenlösungen zu beschleunigen. Gemeinsam mit acht weiteren Partnern analysiert Gea industrielle Prozesse und entwickelt Lösungen für zentrale Anwendungen wie Pasteurisierung, Verdampfung und Kältetechnik.
Beitrag zur Umsetzung des EU Net Zero Industry Act
Das Projekt vernetzt Technologieanbieter und Endnutzer und trägt zum EU-Strategieplan für Energietechnologien (SET-Plan) sowie zum Net Zero Industry Act (NZIA) bei. Letzterer fordert, dass die EU bis 2030 mindestens 40 Prozent ihres Bedarfs an Netto-Null-Technologien (NNT) selbst deckt. Dadurch sollen Klimaziele erreicht, industrielle Unabhängigkeit gestärkt und neue Arbeitsplätze geschaffen werden.
Drittes EU-Wärmepumpenprojekt für Gea
Nach Projekten zur Entwicklung einer Ammoniak-Wärmepumpe (2017) und einer Hochtemperatur-Wärmepumpe für die Tiense Suiker (EU-Spirit-Projekt 2025) ist Exquisheat das dritte EU-Vorhaben, an dem Gea beteiligt ist. Die Berufung der Gea-Spezialisten Isabel Osterroth und Kenneth Hoffmann in das EU-Expertengremium unterstreicht das Know-how des Maschinenbauers in der Entwicklung energieeffizienter Hochtemperatur-Wärmepumpen mit breitem Leistungs- und Temperaturbereich.
Gea sieht großes Potenzial industrieller Wärmepumpen für die Lebensmittelindustrie
Die Lebensmittel- und Getränkeindustrie ist laut Gea ein besonders geeigneter Anwendungsbereich für industrielle Wärmepumpen. Grund seien der hohe Wärmebedarf, die kontinuierlichen Produktionszyklen und das große Potenzial zur Nutzung von Abwärme. Mit dem NEXUS-Ansatz verknüpft Gea Prozesstechnik mit Wärmepumpenlösungen und unterstützt Kunden bei der Dekarbonisierung ihrer Prozesse.
Strukturierte Roadmap und Marktintegration
In den kommenden 36 Monaten erarbeitet das Konsortium unter Beteiligung von Gea standardisierte Wärmepumpenlösungen für die Bereiche Warmwasserbereitung, Pasteurisierung, Verdampfung und Kältetechnik. Ergänzt wird dies durch Stakeholder-Dialoge, Interviews und Workshops zur Identifikation von Markthindernissen sowie durch die Entwicklung praxisnaher Tools, Leitfäden und Checklisten für die Integration von Wärmepumpen.
Gea ist Teil der Partnerstruktur im Exquisheat-Projekt
Neben Gea sind folgende Organisationen beteiligt: Veolia, Dr. Jacob Energy Research GmbH & Co. KG, European Heat Pump Association, National Energy Conservation Agency, AIT Austrian Institute of Technology, Food-Processing Initiative e.V., Asociacion Cluster Alimentario de Galicia sowie Clivet S.p.a. Ziel ist eine praxisnahe und nachhaltige Markteinführung industrieller Wärmepumpentechnologien in Europa.