Digitale Wasserzeichen unterstützen industrielle Automatisierung und Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion
Mittwoch, 26. November 2025
| Redaktion
Share on:
Digitale Wasserzeichen in der Praxis: Durch das Entfernen der Plastikhülle von einem seiner Produkte spart ein Lebensmittelhersteller jährlich acht Tonnen Einwegplastik
Digitale Wasserzeichen in der Praxis: Durch das Entfernen der Plastikhülle von einem seiner Produkte spart ein Lebensmittelhersteller jährlich acht Tonnen Einwegplastik, Bild: Omron

In der Fertigung steigt der Bedarf an zuverlässigen und gleichzeitig flexiblen Technologien, die Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit gleichermaßen unterstützen. Digitale Wasserzeichen gelten in diesem Kontext als ein innovativer Ansatz, der die Automatisierung in verschiedenen Industriezweigen voranbringen kann. Besonders in der Lebensmittelproduktion eröffnen sie neue Möglichkeiten zur Optimierung von Prozessen und zur Reduktion von Fehlerquellen.

Digitale Wasserzeichen: Einsatzpotenzial in der Fertigung

Die Technologie digitaler Wasserzeichen ermöglicht es, maschinenlesbare Informationen unsichtbar in Verpackungen oder Etiketten zu integrieren. Sie ersetzen damit sichtbare Codes wie QR- oder Data-Matrix-Symbole, die in ihrer Anwendbarkeit oft begrenzt sind. Der Vorteil liegt in der vollständigen Flächenabdeckung: Die Daten lassen sich unabhängig von der Ausrichtung lesen, selbst auf anspruchsvollen Oberflächen wie zylindrischen Flaschen oder flexiblen Folien.

Qualitätssicherung durch digitale Wasserzeichen verbessern

Ein zentraler Anwendungsbereich ist die automatisierte Qualitätskontrolle. Mithilfe digitaler Wasserzeichen lassen sich Fehler bei Etikettierung oder Verpackung frühzeitig erkennen. In Verbindung mit Bildverarbeitungssystemen, etwa von Omron, wird eine präzise Analyse selbst kleinster Defekte ermöglicht. Dies reduziert das Risiko teurer Rückrufaktionen und erhöht die Prozesssicherheit.

Darüber hinaus tragen die Wasserzeichen zur Umsetzung nachhaltiger Verpackungskonzepte bei. Der Wegfall zusätzlicher Etiketten oder Schrumpfschläuche kann den Materialverbrauch senken und gleichzeitig den CO2-Ausstoß verringern. Verpackungen werden nicht nur effizienter, sondern auch umweltfreundlicher gestaltet.

Prozesssicherheit und Rückverfolgbarkeit

In Produktionslinien ermöglichen digitale Wasserzeichen eine präzise Identifikation von Produkten, auch bei hoher Verarbeitungsgeschwindigkeit. So lassen sich Versand, Sortierung und Lagerhaltung effizienter steuern. Die durchgängige Lesbarkeit verbessert die Rückverfolgbarkeit und unterstützt die Einhaltung regulatorischer Anforderungen.

Digitale Wasserzeichen ermöglichen zudem eine kontinuierliche Erfassung von Produktionsdaten. Diese Informationen sind für Qualitätsberichte, Bestandsmanagement und Prognosen nutzbar. Durch die Integration in Automatisierungssysteme lassen sich Ausfallzeiten reduzieren und Prozesse gezielt optimieren.

Digitale Wasserzeichen leisten Beitrag zur Kreislaufwirtschaft

Auch im Recycling spielen digitale Wasserzeichen eine zunehmend wichtige Rolle. Durch ihre flächendeckende Anbringung auf Verpackungsmaterialien können Bildverarbeitungssysteme die Zusammensetzung genauer analysieren. Selbst bei beschädigten oder verschmutzten Materialien bleibt die Dekodierung möglich. Das verbessert die Sortierqualität und unterstützt eine datenbasierte Nachhaltigkeitsbewertung.

Praxisbeispiel aus der Lebensmittelproduktion: Reduktion von Kunststoffabfall

Ein Lebensmittelhersteller setzt digitale Wasserzeichen auf Foliendeckeln ein, um acht Tonnen Einwegplastik pro Jahr einzusparen. Der Verzicht auf Kunststoffhüllen wird durch ein Omron FH Vision System kompensiert, das bis zu 800 Verpackungen pro Minute inspiziert. Es prüft unter anderem die Form und Unversehrtheit der Deckel sowie die korrekte Ausrichtung. Gesteuert wird die Lösung über eine NX-Maschinensteuerung, wobei der Multiline-Random-Trigger-Modus eine synchrone Inspektion mehrerer Linien ermöglicht.

Digitale Wasserzeichen: Vorteile in der industriellen Praxis

Die Technologie bietet konkrete Mehrwerte:

  • Automatisierte Kontrolle reduziert Ausschuss und Etikettierungsfehler.
  • Höhere Effizienz bei gleichbleibender Prozessgeschwindigkeit.
  • Verbesserte Recyclingfähigkeit durch genauere Materialerkennung.
  • Rückverfolgbarkeit zur Einhaltung regulatorischer Standards.
  • Datennutzung für eine effizientere Produktionsplanung.

Gemeinsame Lösung von Digimarc und Omron

Digimarc und Omron haben eine Lösung entwickelt, die digitale Wasserzeichen nahtlos in bestehende Automatisierungsprozesse integriert. Die Kombination aus Omrons Bildverarbeitungssystemen und der Wasserzeichentechnologie von Digimarc erlaubt eine robuste und schnelle Datenanalyse direkt im Fertigungsprozess.

Auch interessant für Sie

Frischfleisch-Behälter
Die „TM12“-Cobots haben eine Nutzlast von zwölf Kilogramm und eine Reichweite von 1.300 Millimetern. Sie haben Cleca geholfen, Automatisierung und Produktivität voranzutreiben
Silbo stellt mit Mondi seine gesamte Palettenverpackung auf Papier um
ecovio in Kaffeekapseln
Die umweltverträgliche Fleischkäsebackform aus Papier ersetzt bei Wolf die bisher gängigen aluminiumbasierten Backformen vollständig und spart dadurch etwa 800 Kilogramm Aluminium jährlich ein
Hocheffiziente Antriebseinheiten von SEW-Eurodrive sorgen für den schonenden und energieeffizienten Transport der Joghurtgläser.