Nachhaltigkeit und Energiewende im Mittelpunkt
Schneider Electric eröffnet „Innovation Hub“ auf dem Euref-Campus in Düsseldorf
Freitag, 12. September 2025
| Redaktion
Share on:
In Anwesenheit von Politik, Medienvertretern, Wissenschaft und Wirtschaft hat Schneider Electric den „Innovation Hub" auf dem Euref-Campus in Düsseldorf offiziell eröffnet
In Anwesenheit von Politik, Medienvertretern, Wissenschaft und Wirtschaft hat Schneider Electric den „Innovation Hub" auf dem Euref-Campus in Düsseldorf offiziell eröffnet, Bilder: Tropal Media / Susanne Woggon

Im neuen Headquarter auf dem Euref-Campus in Düsseldorf hat Schneider Electric seinen „Innovation Hub“ offiziell eröffnet. Im Mittelpunkt des vielseitigen Programms am 10. und 11. September 2025 standen die Themen Nachhaltigkeit und Energiewende. Es wurde gezeigt, dass bereits alle Technologien zur Verfügung stehen, um die Transformation zu einer klimaneutralen Energieversorgung zu bewältigen. In Panel-Diskussionen und Keynotes wurde auch beleuchtet, warum es so viel Widerstand gegen die Energiewende gibt. Zudem wurde erörtert, welche Herausforderungen und Chancen für den Immobiliensektor bestehen und welche Bedeutung Forschung und Bildung für die Energiewende haben. Natürlich wurde auch aufgezeigt, wie Menschen und Unternehmen konkret für die Energiewende gewonnen werden können.

Zur Eröffnung kamen über 130 Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Presse auf den Euref-Campus. Dieser steht für Innovation, Nachhaltigkeit und Zukunftsorientierung. Mike Hughes, CEO DACH, eröffnete das Event zusammen mit Dr. Reinhard Müller, Vorstand der Euref, und Kathrin Aehling, Vice President Channel & Marketing DACH. Im Anschluss wurde Müller mit dem „Schneider Electric European Sustainability Impact Award” ausgezeichnet. Diese Ehrung würdigt das visionäre Engagement der Euref für eine nachhaltige Zukunft und die Umsetzung der Energiewende.

Eröffnung des Schneider Electric „Innovation Hubs"

Zum Abschluss des Tages eröffneten der französische Botschafter François Delattre, der Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf, Dr. Stephan Keller, und Mike Hughes offiziell den Innovation Hub. Keller sagte dazu: „Mit der Eröffnung des Innovation Hubs am Euref-Campus Düsseldorf unterstreicht Schneider Electric eindrucksvoll die Attraktivität unseres Wirtschaftsstandorts. Düsseldorf steht für nachhaltige Innovation, digitale Transformation und wirtschaftliche Stärke. Ich freue mich, dass Schneider Electric seine Deutschlandzentrale hier verankert und damit nicht nur in unsere Stadt, sondern in die gesamte Region investiert und sie aktiv weiterentwickelt.“ Auf über 660 Quadratmetern präsentiert Schneider Electric im „Innovation Hub“ eine breite Palette an Lösungswelten: von intelligenten Industrien und widerstandsfähigen Infrastrukturen über zukunftssichere Rechenzentren bis hin zu intelligenten Gebäuden und zukunftsfähigen Wohnhäusern.

Kathrin Aehling, Vice President Channel & Marketing DACH, Dr. Tim Meyer und Mike Hughes, CEO DACH
v.l.n.r.: Kathrin Aehling, Vice President Channel & Marketing DACH Schneider Electric, Dr. Tim Meyer und Mike Hughes, CEO DACH Schneider Electric

Widerstände, Überzeugungsarbeit und der Beitrag des Schneider Electric „Innovation Hubs“ zur Energiewende

Warum stößt die Energiewende eigentlich auf wirtschaftliche, emotionale und strukturelle Widerstände? Diese Frage beleuchtete der Energieexperte und Autor Dr. Tim Meyer. Er verweist insbesondere auf ökonomische Interessen, wie wegfallende, margenträchtige Geschäftsmodelle – beispielsweise in der Gasversorgung – und bedrohte Arbeitsplätze, die Veränderungen erschweren. Hinzu kämen tiefgreifende psychologische Barrieren. Für viele Fachkräfte stehe die Energiewende sinnbildlich für den Verlust von Lebensleistung, wenn etwa jahrzehntelange Expertise in der Optimierung von Verbrennungsmotoren durch neue Technologien entwertet werde. Diese emotionale Dimension sei ein wesentlicher, oft unterschätzter Aspekt des Widerstands.

Ein weiteres Hemmnis ist die gestiegene Komplexität. Während Energiefragen früher klar abgegrenzt waren, erschwert heute die sektorübergreifende Verknüpfung zwischen Strom, Wärme und Mobilität das Verständnis. Selbst Fachleuten fällt es zunehmend schwer, die Zusammenhänge zu überblicken. Für viele Menschen entsteht daraus Misstrauen gegenüber der Transformation. 

Um Akzeptanz zu fördern, sind zwei Dinge entscheidend: Erstens muss das Verständnis der technischen und wirtschaftlichen Zusammenhänge verbessert werden und zweitens muss der konkrete Nutzen für die Beteiligten, etwa durch Kosteneinsparungen, deutlich werden. Genau an diesem Punkt setzt der „Innovation Hub“ von Schneider Electric an. Er macht technische Lösungen für Industrie und private Haushalte verständlich und erlebbar. Der Hub zeigt nicht nur, dass Energiewende-Technologien funktionieren, sondern auch wie und welchen praktischen Mehrwert sie bieten. Dr. Meyer fasst dies in einer Formel zusammen: Verständnis plus Vorteil ergibt Akzeptanz. Gelingt dieser Transfer, kann aus anfänglicher Skepsis im Idealfall eine echte Nachfrage nach neuen Lösungen entstehen.

Jessica Bethune, Vice President Industrial & Process Automation DACH Schneider Electric
Jessica Bethune, Vice President Industrial & Process Automation DACH Schneider Electric

Schneider Electric will Energiewende, Digitalisierung der Industrie und Dekarbonisierung in Kreisläufen und Ecosystemen vorantreiben

Abschließend betont Jessica Bethune, Vice President Industrial & Process Automation DACH: „Ich bin stolz auf das, was wir hier auf dem Euref-Campus gestalten. Denn bei Schneider Electric sind wir uns einig, dass wir die Energiewende, die Digitalisierung der Industrie und die Dekarbonisierung in den Kreisläufen und Ecosystemen vorantreiben müssen.“ Sie erklärt, dies sei nicht nur wirtschaftlich, sondern auch nachhaltig wichtig und vor allem der richtige Weg: „Wir müssen uns auf die Auswirkungen von Klimaveränderungen vorbereiten und versuchen, sie zu minimieren. Dafür ist es wichtig, auch wirtschaftlich weiter zu wachsen, um stark zu bleiben und entsprechend reagieren zu können.“

Kuppel im Euref-Campus in Düsseldorf
Kuppel im Euref-Campus in Düsseldorf

Auch interessant für Sie

Nachhaltigkeit
Neue Unternehmenszentrale von Schneider Electric in Düsseldorf auf dem Euref-Campus, Bild: Euref
Messeimpression Interpack 2023
Markus Rustler, Interpack-Präsident und Geschäftsführender Gesellschafter von Theegarten-Pactec
Für das Werk in Oelde werden großflächige Photovoltaikanlagen ca. ein Zehntel des Strombedarfs des Standortes decken
Jessica Bethune wird neue Vice President Industrial and Process Automation für die Region DACH