Weltpremiere in Bamberg
Klosterbräu braut durch Membranfiltration alkoholfreies Rauchbier 0,0 Prozent
Donnerstag, 11. September 2025
| Redaktion
Share on:
Membranfiltration: Zur Entalkoholisierung von Bier nutzt Gea „AromaPlus“ eine Filtrationstechnologie mit speziellen Polymermembranen, bei der Alkohol und Wasser mittels Umkehrosmose von den Inhaltsstoffen getrennt werden. Die Kaltfiltration arbeitet mit Druck statt Temperatur, deshalb bleiben die ursprünglichen Aromen erhalten und müssen nach der Alkoholentfernung nicht nachgearbeitet werden
Zur Entalkoholisierung von Bier nutzt Gea „AromaPlus“ eine Filtrationstechnologie mit speziellen Polymermembranen, bei der Alkohol und Wasser mittels Umkehrosmose von den Inhaltsstoffen getrennt werden. Die Kaltfiltration arbeitet mit Druck statt Temperatur, deshalb bleiben die ursprünglichen Aromen erhalten und müssen nach der Alkoholentfernung nicht nachgearbeitet werden, Bild: Gea

In Bamberg ist erstmals ein Rauchbier mit 0,0 Prozent Alkohol gebraut worden. Die Kaiserdom-Gruppe setzt dabei auf ihre Traditionsbrauerei Klosterbräu und kombiniert historisches Brauhandwerk mit moderner Verfahrenstechnik. Mit Hilfe der Membranfiltration entsteht ein alkoholfreies Kultbier, das den typischen Rauchcharakter vollständig erhält.

Membranfiltration als Schlüsseltechnologie

Zum Einsatz kommt die „AromaPlus"-Anlage von Gea, die auf Umkehrosmose-Membranen basiert. Bei niedrigen Temperaturen werden Wasser und Alkohol selektiv abgetrennt, während Aroma, Farbe und Körper des Bieres erhalten bleiben. Diese Form der Membranfiltration ermöglicht eine besonders schonende Entalkoholisierung und unterscheidet sich damit deutlich von Verfahren wie gestoppter Gärung oder Destillation.

Besonderheiten des Bamberger Rauchbiers

Das Verfahren bewahrt auch die für das Rauchbier charakteristischen Aromen: Röst- und Rauchnoten von Buchenholz, Anklänge von dunkler Schokolade sowie leichte Whiskey- und Schinkenassoziationen. Damit bleibt das typische Profil dieser regionalen Spezialität auch in der alkoholfreien Variante unverändert. Schon vor der offiziellen Markteinführung erhielt das neue Produkt internationale Aufmerksamkeit und wurde bei den World Beer Awards mit Bronze ausgezeichnet.

Marktpotenzial für alkoholfreie Spezialitäten

Der deutsche Biermarkt verzeichnet seit Jahren rückläufige Zahlen, während alkoholfreie Biere kontinuierlich zulegen. Die alkoholfreie Variante des Rauchbiers eröffnet Kaiserdom neue Marktchancen und spricht Konsumenten an, die auf Alkohol verzichten möchten, ohne geschmackliche Einbußen hinzunehmen. Damit unterstreicht das Bamberger Familienunternehmen, wie sich Tradition und Innovation mit Hilfe moderner Technologien verbinden lassen.

Membranfiltration stärkt Spezialbier-Segment

Nach Einschätzung von Gea bietet die Membranfiltration gerade bei charakterstarken Spezialitäten entscheidende Vorteile. „Entalkoholisierung ist immer ein Balanceakt zwischen Technologie und Geschmack. Mit ,AromaPlus' können auch Biere mit komplexem Aromaprofil entalkoholisiert werden, ohne an Eigenart zu verlieren“, so Ralf Scheibner, Produktmanager Membrantechnologie bei Gea. Das Rauchbier 0,0 Prozent aus Bamberg gilt damit als Beispiel für die Einsatzmöglichkeiten dieser Technologie im Brauwesen.

Fazit: Membranfiltration als Innovationstreiber

Das Beispiel aus Bamberg zeigt, wie durch Membranfiltration neue Nischenprodukte entstehen können, die Tradition und moderne Brautechnik verbinden. Für Brauereien eröffnet die Technologie zusätzliche Möglichkeiten, ihr Sortiment zu erweitern und auf veränderte Konsumgewohnheiten zu reagieren.

Auch interessant für Sie

Brewery 4.0 als Vision der Brautechnologie von morgen
Pilotkunde Störtebeker Braumanufaktur analysiert mithilfe von Gea Insight Partner Brewery Prozessdaten über Marken und Chargen hinweg
Kupferkessel
Das Prozessautomatisierungssystem von Rockwell Automation ermöglicht interne Prozess- und Rezeptsteuerung in der Bierproduktion
Die Brauerei Veltins setzt bei neuer Abfüllanlage auf nachhaltige Elektrifizierungslösung von Siemens
Die Anlage von Fonterra in Pahiatua Neuseeland