Prosweets 2026 startet mit hoher Beteiligung und klaren Wachstumszielen
Montag, 16. Juni 2025
| Redaktion
Share on:
Mit der Einführung der ISM Ingredients ab Februar 2026 wird der Themenbereich Rohstoffe und Halbfabrikate der Prosweets systematisch ergänzt
Mit der Einführung der ISM Ingredients ab Februar 2026 wird der Themenbereich Rohstoffe und Halbfabrikate systematisch ergänzt, Bild: Koelnmesse

Die Prosweets 2025 hat sich mit einem Besucherplus von 23 Prozent, erfolgreichem Businessmatchmaking und neuen Präsentationsformaten als internationale Fachmesse für Zulieferer der Süßwaren- und Snackindustrie etabliert. Die Veranstalter ziehen eine positive Bilanz: 70 Prozent der Befragten bewerteten die Messe insgesamt positiv, 88 Prozent würden sie uneingeschränkt weiterempfehlen. Besonders hervorgehoben wurde das aktive Networking zwischen Produzenten und Zulieferern.

Guido Hentschke, Director der Prosweets, betont: „Die Ergebnisse unserer Besucherbefragung und die starken Zahlen der Prosweets Cologne 2025 sprechen eine eindeutige Sprache: Das Konzept der Prosweets funktioniert, als Plattform, als Netzwerkerin, als Innovationstreiberin.“ Die Kombination aus gezieltem Matchmaking, einem breiten Contentangebot und der räumlichen Nähe zur ISM habe sich erneut bewährt.

Erfolgsformate und Bühnenprogramm werden 2026 ausgebaut

Ein zentrales Element war auch 2025 das „Lab5 by ISM", das in Halle 10.1 als Innovationshub fungierte. Ergänzt wurde es durch interaktive Formate wie die gemeinsame „Expert Stage" und die „Sweet Week Talks" & „Tasting Stage". Diese Kombination aus Vorträgen, Start-up-Pitches, Live-Tastings und Workshops wurde von Ausstellern und Besuchern gleichermaßen positiv aufgenommen.

Für die Prosweets 2026 ist geplant, diese Formate weiterzuentwickeln und inhaltlich zu erweitern. Mit der Einführung der ISM Ingredients ab Februar 2026 wird der Themenbereich Rohstoffe und Halbfabrikate systematisch ergänzt als eigenständige Plattform mit direkter Anbindung an die ISM.

Hoher Anmeldestand bestätigt Marktinteresse

Bereits kurz nach Ende der Frühbucherphase haben zahlreiche Unternehmen ihre Teilnahme an der Prosweets 2026 zugesagt. Dazu zählen unter anderem Vemag Maschinenbau, Maschinenfabrik Seydelmann, Hänsel Processing, Wolf Spezialmaschinen und Rovema. Aus dem Bereich Verpackungsmaschinen sind Anbieter wie Live Tech, Ergopack Deutschland, Ulma Packaging, Kremers Verpackungsmaschinen sowie eine chinesische Gruppenbeteiligung vertreten. Auch Unternehmen aus dem Bereich Verpackungsmaterialien wie Papacks Sales, Frontpac, Sopp Industrie, Esbe Plastic und Idealplast haben ihre Teilnahme bestätigt.

Prosweets 2026 thematisiert Nachhaltigkeit und technologische Resilienz

Der thematische Fokus der Prosweets 2026 liegt auf Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Lieferkettenresilienz. KI-gestützte Prozesse, intelligente Verpackungslösungen und alternative Zutaten stehen im Mittelpunkt. Auch die geopolitischen und klimatischen Herausforderungen, etwa beim Zugang zu Rohstoffen wie Zucker und Kakao, werden adressiert. Ergänzt wird dies durch Diskussionen zu Materialinnovationen und neuen Ansätzen in der Verarbeitungstechnologie.

Internationale Plattform für Technologie und Zulieferlösungen

Die Prosweets 2026 bleibt die zentrale europäische Plattform für die Zulieferindustrie der Süßwaren- und Snackbranche. Sie deckt die gesamte technologische Infrastruktur der Produktion ab, von Verpackung und Prozesstechnik über Lebensmittelsicherheit bis zu Zutaten-Management. Durch ihre Nähe zur ISM schafft sie Synergien entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Die nächste Prosweets findet vom 01. bis 04. Februar 2026 in Köln statt.

Auch interessant für Sie

Fruchtgummi
Auf der Prosweets 2020 sind u.a. zu sehen: Nachhaltige Verpackungen, natürliche und funktionelle Zutaten sowie modulare Anlagen für die Süßwaren- und Snackbranche
Die Prosweets 2020 findet parallel zur ISM, der Weltleitmesse für Süßwaren und Snacks, in Köln statt
Löffelbiskuits
Sonderschau Packaging "Function meets Design" auf der Prosweets 2020 hat Digitalisierung im Fokus
Schokoladenverarbeitung