Anzeige
Eingespieltes Team für frische Biersorten
Zuverlässige Sensorlösungen aus einer Hand: Familienbrauerei Ganter setzt auf Baumer Portfolio
Montag, 04. August 2025
| Redaktion
Share on:
Braumeister mit Blick fürs Ganze: Daniel Franke sorgt dafür, dass in der Produktion technisch und personell alles rund läuft. An diesem Lagertank meldet am unteren Rohr ein CleverLevel Grenzstandschalter die vollständige Entleerung.
Braumeister mit Blick fürs Ganze: Daniel Franke sorgt dafür, dass in der Produktion technisch und personell alles rund läuft. An diesem Lagertank meldet am unteren Rohr ein CleverLevel Grenzstandschalter die vollständige Entleerung. Bilder: Baumer

Der Freiburger Traditionsbrauerei Ganter geht es wie den meisten mittelständischen Bierproduzenten. In dem umkämpften, schrumpfenden Markt muss jeder seine lukrative Nische finden. Für Ganter ist das die Rolle der Familienbrauerei von nebenan, die mit ihren 23 Biersorten aus regionalen Zutaten auch das südbadische Heimatgefühl verkauft: Seit 160 Jahren verwurzelt im sonnenverwöhnten Freiburg und immer dabei, wenn es zwischen Südschwarzwald und Oberrhein etwas zu feiern gibt.

Gemeinsam finden sie immer schnell eine gute Lösung: Ganter Braumeister Daniel Franke (rechts) und Baumer Sensorexperte Florian Elsäßer stossen im Sudhaus auf die gute Partnerschaft an.
Gemeinsam finden sie immer schnell eine gute Lösung: Ganter Braumeister Daniel Franke (rechts) und Baumer Sensorexperte Florian Elsäßer stossen im Sudhaus auf die gute Partnerschaft an.

Mit circa 80.000 Hektoliter Jahresausstoss gehört Ganter zwar schon zu den mittelgrossen Brauereien in Deutschland. Als Kunde ist die Brauerei für manche Lieferanten aber eher eine kleine Nummer, die man im Zweifel für umsatzstärkere Abnehmer warten lässt. Das zumindest ist die Erfahrung von Braumeister Daniel Franke, der bei Ganter auch für die technischen Einkäufe und die Instandhaltung verantwortlich ist. Genau wie die richtige Marktnische muss das Unternehmen deshalb auch die passenden Geschäftspartner finden. Denn lange Wartezeiten und kompliziertes Hin und Her zwischen Anfrage und Lieferung sind nicht drin. In dem kleinen, 13-köpfigen Produktionsteam muss sich jeder auf jeden verlassen können, auch auf externe Partner. 

Partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe

An dieser Stelle kommt der Sensorspezialist Baumer ins Spiel. Dessen Prozesssensoren sorgen seit 2024 an verschiedenen Stellen im Brau-, Lager- und Abfüllprozess für präzise Messwerte ohne Kompromisse. Dass Baumer hier zum Einsatz kommt, liegt nicht nur an der technischen Performance der Sensoren. Ebenso wichtig ist Braumeister Franke die partnerschaftliche Zusammenarbeit. „Mir gefällt besonders die unkomplizierte persönliche Betreuung bei Baumer. Wenn ich meinen Ansprechpartner anschreibe oder anrufe, weiss ich genau: Der Florian kümmert sich darum, und spätestens nach ein paar Tagen habe ich eine Lösung”, berichtet Franke. Florian Elsäßer kann das aus Baumer Sicht bestätigen: „Wir besprechen alles auf Augenhöhe, wollen nicht lange über Probleme reden, sondern schnell Lösungen finden”, sagt der Mann für alle Ganter Anfragen. 

Daniel Franke (links) und Florian Elsäßer besprechen im Gär- und Lagerkeller die anstehenden Tests für den neuen Drucksensor PP56.
Daniel Franke (links) und Florian Elsäßer besprechen im Gär- und Lagerkeller die anstehenden Tests für den neuen Drucksensor PP56.

Aktuelles Beispiel für eine effiziente Zusammenarbeit ist der breitflächige Sensortausch an den im Jahr 2010 installierten Gär- und Lagertanks. Die verbauten Modelle müssen nach bis zu 15 Jahren Betrieb nach und nach ersetzt werden. Hierfür setzt Daniel Franke für Applikationen wie Füllstandskontrolle und Druckmessung auf Baumer Prozesssensoren. Das Vorgehen ist einfach und bewährt: Daniel Franke gibt Florian Elsäßer die technischen Daten der auszutauschenden Sensoren. Florian besorgt die schnelle Umschlüsselung und schickt das passende Baumer Modell innerhalb weniger Tage in die Brauerei. Dank der grossen Anzahl an Prozessanschlüssen benötigt es keine Anpassung des bestehenden Anlagendesigns bei der Integration von Baumer Prozesssensoren. „Wir können die Sensoren dann eins zu eins austauschen, die Messwerte überprüfen und die Anlage sofort wieder nutzen. Dieses Plug & Play funktioniert ausgezeichnet, und für uns ist das Thema damit schnell und einfach erledigt”, sagt Franke.

Ganter braut und vertreibt 23 Biersorten. Meist kommen sie aus dem Zapfhahn, es gibt sie aber auch zum Mitnehmen.
Ganter braut und vertreibt 23 Biersorten. Meist kommen sie aus dem Zapfhahn, es gibt sie aber auch zum Mitnehmen. Bild: Britt Schilling

Baumer Sensoren überzeugen mit einfacher Montage und Parametrierung

Das eingespielte Team aus Braumeister und Sensorexperte weiss noch weitere Vorteile der Baumer Prozesssensoren zu nutzen. Ein wichtiger Faktor für das hohe Tempo bei jedem Sensortausch ist die einfache digitale Parametrierbarkeit. Der neu installierte Sensor wird dazu einfach über die Software Baumer Sensor Suite auf dem Laptop konfiguriert. „Das erleichtert uns die Arbeit enorm und spart jedes Mal eine Menge Zeit, weil ich die gesamte Konfiguration vor Ort und ohne Hilfe eines Kollegen am Sensor erledigen kann”, bestätigt Franke. Bei Modellen wie dem Leitfähigkeitssensor AFI4 oder den extra-kompakten Sensoren der neuen 50er Serie ist eine Parametrierung zudem über das Touch-Display möglich. 

Das Baumer Gesamtpaket für Brauereianwendungen hat Daniel Franke schon nach den ersten Tests überzeugt. Die Sensoren übertreffen die technischen Anforderungen, sind kompakt, einfach in der Handhabung, und das breite Baumer Portfolio deckt alle Anwendungsbereiche ab. Hinzu kommen die wettbewerbsfähigen Preise: „Baumer bietet als Komplettanbieter ein ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis”, bestätigt Franke. In vielen Applikationen sind daher Baumer Sensoren bereits im Einsatz, zum Beispiel in der CIP-Reinigung (AFI4 für die Leitwertmessung), zur Füllstandsmessung in den Gär- und Lagertanks (Drucksensor PBMN) und für die Leerstandkontrolle (CleverLevel LBFS). In anderen Anwendungen laufen Tests oder Planungen, auf Baumer umzustellen: Hierzu zählt in der Abfüllung der Temperatursensor TER8 für die Hochdruckeinspritzung und der besonders präzise Drucksensor PP56 aus der neuen 50er Serie zur Füllstandsmessung im Drucktankbereich.

Brauereien finden bei Baumer für jede Aufgabe im Brauprozess eine erstklassige Sensorlösung. Die kompakten Produkte messen zuverlässig Druck, Durchfluss, Temperatur, Füllstand und Leitfähigkeit.
Brauereien finden bei Baumer für jede Aufgabe im Brauprozess eine erstklassige Sensorlösung. Die kompakten Produkte messen zuverlässig Druck, Durchfluss, Temperatur, Füllstand und Leitfähigkeit.

Grenzstandschalter CleverLevel ideal für gesamten Bierbrauprozess

Den Baumer Grenzstandschalter CleverLevel nutzt Ganter derzeit ausschliesslich für eine zuverlässige Leermeldung der Lagertanks. Er ist allerdings auch ideal geeignet für die Füllstandsüberwachung und als Überlaufschutz der aufschäumenden Hefe in Gärtanks. Bei der Fermentierung ist der CleverLevel in Brauereien bewährt, weil er so eingestellt werden kann, dass er auch Schaum zuverlässig erkennt. Der wartungsfreie Sensor arbeitet mit der Frequenzhubtechnologie und ist für alle Arten von Medien flexibel einsetzbar: Flüssigkeiten, Schüttgüter, Pulver sowie klebrige, pastöse oder schäumende Medien. Er kann so durch den gesamten Bierbrauprozess verwendet werden - von der Einlagerung des Gerstenmalzes ins Silo bis zum fertigen Bier.

Mit den richtigen Partnern in der passenden Marktnische. Wenn die Familienbrauerei Ganter im Sommer 2025 ihr 160-jähriges Bestehen feiert, werden viele Liter Bierspezialitäten mit und ohne Alkohol den Durst der Freiburger löschen - gebraut mit viel Heimatstolz und unkomplizierter Unterstützung der Sensorexperten von Baumer. 

Besuchen Sie Baumer auf der drinktec 2025 in München vom 15.-19. September in Halle C5 Stand 674. 

Baumer ist als führendes Unternehmen in der Prozesssensorik mit dem Enabling Technology Leadership Award 2024 von Frost & Sullivan ausgezeichnet.
Baumer ist als führendes Unternehmen in der Prozesssensorik mit dem Enabling Technology Leadership Award 2024 von Frost & Sullivan ausgezeichnet.

Baumer Sensorlösungen für Brauereien

Brauereien finden bei dem Sensorspezialisten Baumer für fast jede Aufgabe in Brauprozess, Abfüllung und Verpackung eine erstklassige Sensorlösung. Von Malzannahme bis CIP und Lagerung überwachen Prozesssensoren mit bewährter Baumer Präzision Durchfluss, Füllstand, Druck, Temperatur und Leitwert (Medienanalyse). Zusätzlich bietet das breite Portfolio von Induktivsensoren bis Industriekameras eine grosse Auswahl an Lösungsmöglichkeiten für Abfüllung, Verpackung und Brauereilogistik. Baumer ist als führendes Unternehmen in der Prozesssensorik mit dem Enabling Technology Leadership Award 2024 von Frost & Sullivan ausgezeichnet. 

Hier erfahren Sie mehr über die Sensorlösungen von Baumer.

Auch interessant für Sie

Tobias Wetzel, KHS-Geschäftsführer Sales and Service
Prozesssensoren der 50er Serie
Die Softwareplattform Zenon bietet der Getränkeindustrie vielseitige Möglichkeiten
Die neue 50er Serie von Baumer: einfache Bedienung für eine schnelle Inbetriebnahme und Handhabung der performanten Druck-, Temperatur- und Leitfähigkeitssensoren.
Drinktec-Pressekonferenz am 03.06.25 in Freising
Effiziente Behälterüberwachung mit smart Tracking, digitaler Kontrolle und Effizienz von Packwise und Schäfer Container Systems
Keywords: