Romaco Innojet auf der Powtech Technopharm 2025
Wärmerückgewinnungssystem spart bis zu 60 Prozent Energie in Wirbelschichtprozessen
Donnerstag, 10. Juli 2025
| Redaktion
Share on:
Das Wärmerückgewinnungssystem HRS von Romaco Innojet kann leicht in alle Wirbelschichtprozessoren der Ventilus-Produktfamilie und der IGL-Serie integriert werden.
Das Wärmerückgewinnungssystem HRS von Romaco Innojet kann leicht in alle Wirbelschichtprozessoren der Ventilus-Produktfamilie und der IGL-Serie integriert werden, Bild: Romaco

Romaco Innojet stellt auf der diesjährigen Powtech Technopharm ein neues Wärmerückgewinnungssystem für Wirbelschichtprozesse vor. Der Hersteller hat erstmals eine Hochtemperatur-Wärmepumpe in den Prozess integriert und erzielt damit eine Heizenergieeinsparung von bis zu 60 Prozent. Die gewonnene Abluftwärme wird direkt in die Prozessluft eingespeist, ohne Zwischenspeicherung.

Wärmerückgewinnungssystem senkt Energieverbrauch in Wirbelschichtanlagen

Das Verfahren der Wirbelschichttrocknung ist bekannt für seinen hohen Energieverbrauch, insbesondere bei der Granulation und Beschichtung von Pellets und Granulaten. Um diesen Energiebedarf deutlich zu senken, entwickelte Romaco Innojet das Wärmerückgewinnungssystem HRS für die „VENTILUS“-Produktfamilie. Die Technologie nutzt neben der Prozessabluft auch die Reibungswärme des Abluftventilators, der die Lufttemperatur um bis zu 15 Grad Celsius erhöht.

Flexible Integration des Wärmerückgewinnungssystems

Kernkomponente des Systems ist eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe mit einer Vorlauftemperatur von bis zu 100 Grad Celsius. Vier Wärmetauscher regeln den Energieaustausch zwischen Abluft und Zuluft. Die Steuerung erfolgt über das Prozessleitsystem oder direkt über das Bedienterminal. Der Wirbelschichtprozess kann dabei unabhängig vom Betrieb der Wärmepumpe laufen.

CO2-Emissionen durch Wärmerückgewinnungssystem gesenkt

Das Wärmerückgewinnungssystem zeichnet sich durch einen durchschnittlichen COP-Wert von 3,5 aus. Das bedeutet, dass die dreieinhalbfache Menge der eingesetzten elektrischen Energie in Form von Wärme zurückgewonnen wird. Je nach Anlagengröße lassen sich so jährlich bis zu 50 Tonnen CO2-Emissionen einsparen.

Nachhaltigkeitsreporting mit Energiemonitor unterstützen

Die Anlagen sind mit einem Energiemonitor ausgestattet, der in das Bedieninterface integriert ist. Er ermöglicht eine genaue Messung aller Energieverbräuche und stellt die Daten in Megawattstunden oder CO2-Äquivalenten bereit. Damit unterstützt das System die Anforderungen an das Nachhaltigkeitsreporting vieler internationaler Unternehmen.

Praxisnahe Umsetzung und Nachrüstoptionen

Das Wärmerückgewinnungssystem HRS lässt sich nicht nur in Neuanlagen der „VENTILUS“-Serie und der IGL-Reihe integrieren, sondern auch nachrüsten. Im hauseigenen InnoTech-Labor in Steinen steht eine Versuchsanlage für Machbarkeitsstudien zur Verfügung. Ein süddeutscher Pharmahersteller setzt die Technologie bereits in einer Produktionslinie mit einem Batchvolumen von 900 Litern ein.

Wärmerückgewinnungssystem auf der Powtech live erleben

Mit dieser Entwicklung bietet Romaco Innojet eine praxistaugliche Lösung für die energieeffizientere Herstellung in der Pharma-, Lebensmittel- und chemischen Industrie. Für sein Nachhaltigkeitsengagement wurde das Unternehmen 2024 mit der Goldmedaille im Ecovadis-Rating ausgezeichnet. Sie finden Romaco Innojet auf der Powtech Technopharm vom 23. bis 25. September 2025 in Nürnberg in Halle 9 am Stand 9-549.

Auch interessant für Sie

Separationsmodul Brew 250
Röntgeninspektionssystem
Vakuumzentralanlage Busch
Watson Marlow Sinuspumpe Certa
Die „EnergieTransparenz@SMC“-fertige Baugruppe nach dem Plug-and-Use-Prinzip und Anbindung an eine IoT-Plattform im Einsatz, um einen genauen Überblick zum Energieverbrauch zu liefern
AZO MULTIAIR