Integration einer neuen Linienlösung verbessert Effizienz, Flexibilität und Nachhaltigkeit
Snack Connection modernisiert Verpackungslinie mit automatisiertem Sammelpacker
Freitag, 18. Juli 2025
| Redaktion
Share on:
Ein vorhandener vertikaler Schlauchbeutelautomat „SVE 2520 DZ“ wurde mit dem Wrap-around-Kartonpacker „Elematic 2001“ kombiniert
Ein perfekt abgestimmtes Duo: Ein vorhandener vertikaler Schlauchbeutelautomat „SVE 2520 DZ“ wurde mit dem Wrap-around-Kartonpacker „Elematic 2001“ kombiniert, Bild: Syntegon

Die Lust auf einen gesunden Snack packt jeden hin und wieder. Gerne greifen Konsumentinnen und Konsumenten dann zu einer Handvoll Nüsse, um unterwegs den kleinen Hunger zu stillen und Energie zu tanken. Ein Blick auf die Zahlen zeigt, dass der Snack immer beliebter wird: Der weltweite Umsatz von Nüssen lag im Jahr 2024 bereits bei 61,02 Milliarden Euro und Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass diese Zahl bis 2029 auf 78,62 Milliarden ansteigen wird.

Diese wachsende Nachfrage bedeutet für Hersteller, dass sie Wege finden müssen, um unterschiedliche regionale Vorlieben zu bedienen und zeitgleich effizient zu produzieren. Der in den Niederlanden ansässige Auftragshersteller Snack Connection ist dieser Herausforderung - dank der Unterstützung von Syntegon - mehr als gewachsen. Jüngst haben beide Partner erneut zusammengearbeitet und eine bereits vorhandene vertikale Schlauchbeutelmaschine „SVE 2520 DZ“ mit dem Wrap-Around-Sammelpacker „Elematic 2001“ kombiniert. Das Ergebnis: Snack Connection hat nicht nur die Flexibilität und Effizienz seiner Produktion verbessert, sondern auch den Weg für zukünftige Projekte geebnet.

Engpass Sammelpacker: Modernisierung notwendig

Snack Connection wurde 2010 gegründet und hat sich auf den Einkauf, die Verarbeitung, das Mischen und Verpacken von Nüssen, Kernen und Samen für den europäischen Markt spezialisiert. Von seinen Produktionsstätten in den Niederlanden aus beliefert das Unternehmen unterschiedliche Zielmärkte mit hochwertigen Produkten, die genau auf die regionalen Bedürfnisse abgestimmt sind. Deutsche und osteuropäische Discounter bevorzugen etwa regalfertige Kartons in einfachen Trays oder Trays mit Stülpern, um verschiedene Sorten und Mischungen von Nuss-Snacks in den Supermarktregalen zu präsentieren. In den Niederlanden wiederum greifen Einzelhändler häufiger auf Kartons mit einzelnen Sorten zurück, um die regionalen Essgewohnheiten widerzuspiegeln.

Snack Connection kann diesen unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden, weil das Unternehmen Flexibilität oberste Priorität einräumt, wie Kees Pieter van Vloten, Betriebsleiter bei Snack Connection, erklärt: „Als Hersteller verschiedener Handelsmarken müssen wir eine Vielzahl von Produkten in unterschiedlichen Formaten verarbeiten, daher ist Flexibilität für uns unerlässlich. Darüber hinaus sind wir auf effiziente Anlagen angewiesen. Die meisten unserer Kunden sind Discounter, daher können wir unseren Wettbewerbsvorteil nur halten, wenn wir unsere Produktionskosten niedrig halten.“ Im Jahr 2022 stand das Unternehmen jedoch vor einer großen Herausforderung: Die Sammelpacker waren teilweise veraltet und konnten nicht mehr mit den steigenden Produktionsanforderungen mithalten.

Insbesondere ein Standalone-Sammelpacker wurde zum Engpass und veranlasste Snack Connection dazu, nach einer neuen Lösung zu suchen. Da vier vertikale Schlauchbeutelmaschinen „SVE 2520 DZ“ von Syntegon bereits an ihrem Standort in Giessen in den Niederlanden zuverlässige Arbeit leisteten, bat das Team auch für dieses neue Projekt direkt bei Syntegon um Unterstützung. „Unser alter Standalone-Sammelpacker, den wir von einem Wettbewerber gekauft hatten, bot weder die Flexibilität noch die Geschwindigkeit, die wir benötigen“, erinnert sich van Vloten. „Aber die Lösung war naheliegend: Wir beschlossen, unser bestehendes Equipment auszubauen und wieder mit Syntegon zusammenzuarbeiten. Aus früheren Projekten wussten wir, dass wir von ihrer Systemkompetenz und ihren bewährten Technologien profitieren und uns auf das Serviceteam von Syntegon verlassen können, weil es immer zur Verfügung steht, wenn wir Unterstützung benötigen.“

Nahtlose Integration, schnelle Ergebnisse

Nach erfolgreichen Gesprächen entwickelten Syntegon und Snack Connection eine einfache und effektive Lösung: Sie kombinierten eine der vorhandenen vertikalen SVE-Schlauchbeutelmaschinen mit einer Ausrichteinheit sowie einem „Elematic 2001 WA“-Sammelpacker und schufen so eine robuste und effiziente Linienlösung mit nahtloser Kommunikation zwischen allen Komponenten. Das neueste Projekt baut auf dem Erfolg früherer Kooperationen auf: „Wir waren bereits mit den Anforderungen des Kunden vertraut und wussten, dass wir uns immer auf eine offene Kommunikation zwischen unseren Teams verlassen können“, sagt Erik Schipper, Area Sales Manager Niederlande bei Syntegon. Das Projekt ging schnell vom Konzept in die Umsetzung über. Vom ersten Treffen bis zur Fertigstellung des Auftrags vergingen nur sieben Monate - ein Beleg für die reibungslose Zusammenarbeit zwischen den beiden Partnern.

Nach der Inbetriebnahme stellte die neue Verpackungslinie ihre Vorzüge sofort unter Beweis. Der automatisierte Sammelpacker „Elematic 2001 WA“ übernahm Aufgaben, die Bediener zuvor manuell ausgeführt haben. Jetzt verpackt Snack Connection acht bis 16 Kissenbeutel oder Doy-Zip-Beutel aufrecht stehend in eines von vier verschiedenen Wrap-Around-Formate. Je nach Format erreicht der Sammelpacker dabei eine Geschwindigkeit von bis zu 40 Kartons pro Minute – eine deutliche Steigerung im Vergleich zur vorherigen Lösung. Zusätzlich zu den Verbesserungen in Sachen Effizienz und Geschwindigkeit konnte Snack Connection mit der neuen Elematic auch seine Lagerverwaltung optimieren: Dank des Sammelpackers konnte das Unternehmen die Anzahl der erforderlichen Kartonformate auf vier reduzieren und damit die Kosten für einen bisher genutzten großen Lagerraum einsparen. Darüber hinaus minimiert das Design der Maschine den Materialverbrauch und trägt so zu einer nachhaltigen Produktion bei.

Plug-and-Play-Effizienz

Maßgeblich verantwortlich für die Effizienzsteigerungen der „Elematic 2001 WA“ ist zudem die Plug-and-Play-Funktion: Damit kann das Bedienpersonal werkzeuglos zwischen den Formaten wechseln und wird mittels Schritt-für-Schritt-Anweisungen auf dem HMI sicher durch jeden Prozessschritt geführt. Integrierte Sensoren und Signale zeigen Unregelmäßigkeiten an und stellen sicher, dass das Personal jede Einstellung präzise ausführt. Dadurch reduziert das Konzept Fehlerpotentiale und optimiert Abläufe weiter. „Unsere neuen Formatwechselprozesse waren ausschlaggebend für die Zukunftssicherheit unserer Produktion. Wir konnten damit die Anzahl des pro Schicht erforderlichen Personals verringern - ein echter Vorteil in der Lebensmittelindustrie, wo die Fluktuation hoch ist und qualifizierte Arbeitskräfte nicht immer leicht zu finden sind“, betont van Vloten.

Schulungen für langfristigen Erfolg

Da das Personal eine Schlüsselrolle für reibungslose Produktionsprozesse spielt, legten Syntegon und Snack Connection während des Projekts besonderes Augenmerk auf Bedienertrainings: Der Schichtleiter von Snack Connection schloss sich dem Projektteam für den Factory Acceptance Test an, um praktische Erfahrungen mit der Anlage zu sammeln. Für die Installation selbst verbrachte ein Syntegon-Techniker drei Wochen vor Ort, um einen reibungslosen Maschinenstart zu gewährleisten. Nachdem die Maschine in Betrieb war, schulte er außerdem alle Bedienerinnen und Bediener und machte sie mit dem Formatwechselprozess vertraut. Dieser fundierte Ansatz stellte sicher, dass das Team von Snack Connection vom ersten Tag an bestmöglich von der Investition profitierte.

Nächster Sammelpacker bereits auf dem Weg

Aufbauend auf dem Erfolg der „Elematic 2001 WA“ bereitet Snack Connection bereits das nächste Kapitel mit Syntegon vor. Das Unternehmen prüft aktuell die Möglichkeiten für eine zusätzliche „Elematic 3001 WA“, einen größeren Sammelpacker, der noch mehr Verpackungsformate verarbeitet - eine strategische Investition, um den sich ständig verändernden Markttrends gerecht zu werden. „Obwohl Supermarktregale in ganz Europa gleich groß sind - 60 Zentimeter breit - werden die Produkte in jedem Land unterschiedlich in den Regalen präsentiert“, erklärt van Vloten.

Vloten führt weiter aus: „In Deutschland und Osteuropa beispielsweise stellen Discounter oft zwei kleinere Kartons von nur 30 Zentimetern Breite nebeneinander, während in niederländischen Läden in der Regel einzelne Kartons mit nur einem Artikel im Regal stehen. Im Moment warten wir ab, ob sich zukünftig eines der beiden Verpackungsformate gegenüber dem anderen durchsetzt. In jedem Fall wollen wir auf die Anforderungen des Marktes vorbereitet sein und besprechen mit Syntegon mögliche Optionen: Wir gehen davon aus, dass uns die ‚Elematic 3001 WA‘ die nötige Flexibilität bietet, um uns an diese sich ändernden Präferenzen am Markt anzupassen und sicherzustellen, dass unsere Produktion agil und wettbewerbsfähig bleibt“.

Die Zusammenarbeit zwischen Snack Connection und Syntegon zeigt, wie wichtig maßgeschneiderte Lösungen und effektive Teamarbeit sind. Durch die Kombination fortschrittlicher Technologie mit einem kundenorientierten Ansatz hat Syntegon Snack Connection nicht nur dabei unterstützt, seine unmittelbaren Herausforderungen zu meistern, sondern auch den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Zukunft zu legen.

Auch interessant für Sie

Die Linien von Syntegon verfügen über eine Soft Depositing Pullnose für empfindliche Produkte, wie Muffins, die durch ihre unregelmäßige Form schwieriger zu handhaben sind.
Der Multipacker von Schubert ermöglicht Balocco, eine nachhaltige Verpackung für Kekse zu nutzen.
Der Turner-Becher kann beispielsweise für Speiseeis, Snacks und Süßwaren eingesetzt werden
Mondelēz International kam mit einem herausfordernden Auftrag auf Syntegon zu
Der Deutsche Verpackungspreis 2020 in der Kategorie „Verpackungsmaschinen“ geht an Syntegon
Verschluss