Kombination von Biomasse-Wärme und Absorptionskühlung
Grünes Kühlsystem für Speiseeis-Hersteller Mackie's in Schottland
Freitag, 09. Oktober 2020
| Redaktion
Share on:
Das neue Kühlsystem soll eines der fortschrittlichsten in Europa sein
Mackie's produziert über über zehn 10 Millionen Liter Speiseeis pro Jahr. Das neue Kühlsystem soll eines der fortschrittlichsten in Europa werden, Bild: © Nitr - Fotolia.com

Gea hat einen Vertrag über die Lieferung eines neuen, umweltfreundlichen Kühlsystems mit einem der führenden britischen Speiseeishersteller, dem schottischen Premium-Eishersteller Mackie's, abgeschlossen. Der Auftrag hat einen Wert von rund 4,5 Millionen Britischen Pfund. Im Rahmen dieses Projekts wird Mackie’s in seinem Werk in Aberdeenshire die bestehende Gefrieranlage durch ein ammoniakbasiertes, kohlenstoffarmes und energieeffizientes Kühlsystem mit Absorptionskühler von Gea ersetzen. Es wird die erste Großanlage für die Produktion von Speiseeis in Schottland sein, die Biomasse-Wärme und Absorptionskühlung kombiniert. Diese innovative Lösung unterstützt Mackie's bei seinem Vorhaben und ehrgeizigen Ziel, CO2-Reduzierungen von 90 Prozent und Energiekosteneinsparungen von 70 bis 80 Prozent zu erreichen.

Mackies’ erklärtes Ziel ist es, eines der umweltfreundlichsten Unternehmen Großbritanniens zu sein. Aktuell produziert man über zehn Millionen Liter Speiseeis pro Jahr. Das neue Kühlsystem soll eines der fortschrittlichsten in Europa werden. Mackie's grüne Initiative beinhaltet den Ersatz der in seinen Kälteanlagen verwendeten Gase von „teilhalogenierte“ Fluorchlorkohlenwasserstoffe (HFCKW), die ein hohes Treibhauspotenzial haben, durch Ammoniak. Ammoniak ist ein natürliches, umweltfreundliches Kältemittel, das keine Auswirkungen auf die globale Erwärmung oder den Ozonabbau hat.

Gerry Stephens, Finanzdirektor bei Mackie's in Schottland, erklärt: „Unsere Unternehmensvision beinhaltet das Ziel, das umweltfreundlichste Unternehmen im Vereinigten Königreich zu sein. Im Laufe der Jahre haben wir vor Ort in erneuerbare Energien investiert, darunter vier Windturbinen und in den größten Solarpark Schottlands. „Da unser Energiebedarf mit uns wächst, freuen wir uns über diese innovative Kombination aus Technologie und umweltfreundlicher Kältetechnik. Sie stellt den letzten Schritt in unserem Bestreben dar, uns mit erneuerbaren Energien selbst zu versorgen“, so Stephens. Scott White, Vertriebsleiter von Gea, fügt hinzu: „Bei der Planung eines Ammoniaksystems für einen Standort, der noch keine Erfahrung mit diesem Kältemittel hat, haben wir Mackie's bei allen Fragen rund um Verfahren und Vorschriften unterstützt, die eingehalten werden müssen. Wir verfügen über einen großen Erfahrungsschatz bei der Konstruktion und Installation von Systemen, die auf dieser Technologie basieren und diese nutzen.“
 

Auch interessant für Sie

Speiseisproduktion bei Incom Leone
Salzbadanlage installiert in der Molkerei Ammerland
Die aseptische Abfüllanlage der Gea im Werk der ABC Group in Indonesien
Produktionsstart für die aseptische Linie im Nestlé-Werk aus Gea Hand
Echte Partnerschaft: Das Gea-Team arbeitete vor Ort eng mit Tiense Suike zusammen: Paul le Gros, Senior Application Engineer, Christian Brandt, Application Engineer und Sebastian Schultze, Team Lead Application Engineering (v.l.n.r.). Ergänzt wurden sie von ihren Gea-Kollegen Nick van den Broek, Application Engineer und Carl Kosemans, Commissioning Engineer
Gea Anlage geht für Yashili in Pokeno, Neuseeland in Betrieb