
Der Kakaoanbau steht aufgrund des Klimawandels und der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Anbaumethoden unter zunehmendem Druck. Forscher von Nestlé haben daher nach Möglichkeiten gesucht, die Kakaofrucht besser zu verwerten, um Abfall zu reduzieren und die Effizienz zu steigern, ohne dabei den Geschmack zu beeinträchtigen. Erste Ergebnisse deuten auf ein Verfahren hin, das die Herstellung von Schokolade erheblich verändern könnte.
Neue patentierte Methode von Nestlé nutzt mehr von der Kakaofrucht
Traditionell werden nur die Kakaobohnen aus der Schote zu Schokolade verarbeitet, während große Teile der Frucht ungenutzt bleiben. Der neue Ansatz von Nestlé umfasst nicht nur die Bohnen, sondern auch zusätzliche Bestandteile wie Fruchtfleisch, Plazenta und Schale. Durch diese erweiterte Nutzung kann mehr Material geerntet und für die Schokoladenproduktion aufbereitet werden.
Vereinfachte Verarbeitung der Kakaofrucht
Bei dem patentierten Verfahren werden alle Teile der Kakaoschote als feuchte Masse gesammelt. Durch natürliche Fermentation wird das typische Schokoladenaroma freigesetzt. Anschließend wird das Material gemahlen, geröstet und zu Flocken getrocknet, die direkt in der Schokoladenproduktion verwendet werden können. Diese optimierte Methode gewährleistet die Geschmacksqualität und erweitert gleichzeitig die Rohstoffbasis.
Nestlé betont Vorteile für Bauern
Louise Barrett, Leiterin des Nestlé-Forschungs- und Entwicklungszentrums für Süßwaren in York, Großbritannien, erklärt, dass der Klimawandel die Kakaoerträge weltweit zunehmend beeinträchtige. Deshalb suche das Unternehmen nach neuen Lösungen, die Kakaobauern helfen könnten, das Potenzial ihrer Ernten zu maximieren. Diese Technik nutze mehr von der Frucht und ermögliche gleichzeitig, den Verbrauchern köstliche Schokolade anzubieten.
Neue Technik könnte Ertrag und Effizienz steigern
Über Geschmack und Effizienz bei der Verarbeitung hinaus hat das Verfahren potenzielle Vorteile für die landwirtschaftliche Praxis. Durch die effizientere Kakao-Extraktion können die Bauern wertvolle Zeit für Aufgaben wie das Beschneiden der Pflanzen gewinnen. Diese Praktiken verbessern nachweislich die Erträge auf lange Sicht, sodass die Technik einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Kakaowirtschaft leisten könnte.
Ausblick: Nestlé-Innovation noch in der Pilotphase
Derzeit wird die Technologie im Pilotmaßstab getestet. Nestlé evaluiert, wie das Verfahren auf größere Produktionsmengen übertragen werden kann. Die Kombination aus höheren Erträgen, weniger Abfall und stabilen Qualitätsstandards könnte diese Methode zu einem Eckpfeiler der zukünftigen Kakao-Lieferketten machen.