Unternehmensergebnis
Unternehmenschef Richard Oetker
Die Oetker-Gruppe hat 2015 mit zahlreichen Akquisitionen und einer Fokussierung auf Kernaktivitäten die Weichen für zukünftiges Wachstum gestellt. Die Geschäftsbereiche der Unternehmensgruppe erzielten im Berichtsjahr vorwiegend ordentliche Ergebnisse. So konnte die Oetker-Gruppe insgesamt den Umsatz mit 12,2 Milliarden Euro um 11,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 10,9 Milliarden Euro...
Weiter
Matthias Niemeyer KHS
Die KHS Gruppe setzt ihren Wachstumskurs fort: Im Vergleich zum Vorjahr legte das Unternehmen 2015 beim Umsatz um 8,9 Prozent zu und erwirtschaftete einen Gesamtumsatz von 1,17 Milliarden Euro. Wachstumstreiber waren neben dem europäischen insbesondere der asiatische und gesamtamerikanische Markt sowie das weiter gesteigerte Servicegeschäft. Auch für 2016 verfolgt der Anbieter ambitionierte Ziele...
Weiter
Wago Communication Center
Die Wago-Gruppe hat im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 720 Millionen Euro erzielt. Damit wurde das Vorjahresergebnis von 661 Millionen Euro um neun Prozent gesteigert. "Wachstumstreiber in diesem Jahr war besonders der europäische Markt. Die BRIC-Staaten haben im Vergleich zu den Vorjahren einen etwas geringeren Teil zur Umsatzsteigerung beigetragen", erklären Sven Hohorst und Axel Börner aus...
Weiter
Nestlé Headquarters
Nestlé hat im ersten Quartal 2016 mit Marken wie Nespresso, S.Pellegrino oder Maggi einen Umsatz von 20,9 Milliarden Schweizer Franken erzielt. Verglichen mit dem Vorjahreszeitraum sind die Umsatzzahlen nahezu gleich geblieben. Negative Wechselkurseffekten beeinflussten das Unternehmensergebnis in Höhe von minus 2,8 Prozent. Das organische Wachstum, das weder von Wechselkurs- noch von anderen...
Weiter
Headquarter Krones
Der Maschinen- und Anlagenbauer Krones hat im Geschäftsjahr 2015 seine Ziele erreicht: Der Umsatz legte um 7,5 Prozent von 2,95 Milliarden Euro im Vorjahr auf 3,17 Milliarden Euro zu. Damit hat das Unternehmen das Wachstumsziel von vier Prozent für 2015 übertroffen. Die Nachfrage auf den Märkten entwickelte sich 2015 insgesamt gut. Aufgrund des breiten Produkt- und Dienstleistungsangebots und der...
Weiter
Gerhard Schubert verbucht bestes Umsatzergebnis
Die Schubert Gruppe blickt auf ein positives Geschäftsjahr zurück. Die gesamte Unternehmensgruppe verzeichnet mit einer Umsatzsteigerung auf gut 300 Millionen Euro eine neue Bestmarke. Parallel wächst auch die Belegschaft kontinuierlich. Die gesamte Unternehmensgruppe zählt aktuell 1.100 Mitarbeiter.
Weiter
Richard Oetker
Der Lebensmittelkonzern Dr. Oetker hat im Geschäftsjahr 2014 mit 2,16 Milliarden Euro ein organisches Umsatzwachstum in Höhe von 1,8 Prozent erzielt und damit wurde erneut die Zwei-Milliarden-Grenze im Umsatz überschritten. Im Inland blieb der Umsatz mit 706 Millionen Euro konstant auf Vorjahresniveau. Im Ausland erhöhte er sich um 1,3 Prozent auf 1,45 Milliarden Euro.
Weiter
Nestlé Headquarters
In den ersten drei Monaten des Jahres 2015 hat Nestle ein organische Wachstum von 4,4 Prozent realisiert, davon trugen 1,9 Prozent internes Realwachstum und 2,5 Prozent Preisanpassungen bei. Der Umsatz stieg um 0,5 Prozent auf 20,9 Milliarden Schweizer Franken (CHF). Negative Wechselkurseffekten beeinflussten das Ergebnis in Höhe von minus 4,5 Prozent. 2015 wuchs der Lebensmittelkonzern erneut in...
Weiter
Nestle Headquarters
Nestlé zeigt sich zufrieden mit den Geschäftszahlen für das vergangene Jahr 2014: Das organische Wachstum der Gruppe belief sich 2014 auf 4,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Umsatz betrug 91,6 Milliarden Schweizer Franken (CHF) und sank damit um 0,6 Prozent, beeinflusst von einem negativen Wechselkurseffekt von 5,5 Prozent. Das operative Ergebnis der Gruppe lag bei 14 Milliarden CHF, was...
Weiter
Nestlé Headquarter
Der Lebensmittelkonzern Nestlé hat in den ersten neun Monaten des Jahres 2014 ein organisches Wachstum von 4,5 Prozent erzielt. Der Umsatz belief sich auf 66,2 Milliarden Schweizer Franken (CHF). Er wurde beeinträchtigt von erheblichen negativen Wechselkurseffekten von 7,5 Prozent und veräusserungsbereinigte Akquisitionen um weitere 0,1 Prozent verringerten. Im Ergebnis betrug die Entwicklung des...
Weiter