BME
Maschinenbau
Zu Jahresbeginn 2023 sind die Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau aus Deutschland ein weiteres Mal deutlich gesunken. Im Januar blieben die Auftragseingänge um real 18 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Aus dem Inland kamen 16 Prozent weniger Bestellungen, die Auslandsorders gingen um 19 Prozent zum Vorjahresmonat zurück. Dabei fiel der Auftragsrückgang aus den Euro-Ländern mit acht Prozent...
Weiter
Die Störungen der globalen Lieferketten halten weiter an
Auch im November hatten die deutschen Hersteller angesichts der anhaltenden Probleme in den Lieferketten Schwierigkeiten, ihre Produktion hochzufahren. Des Weiteren stellt der kräftige Kostenanstieg viele Unternehmen vor große Herausforderungen und führte zu einem weiteren Rekordanstieg der Verkaufspreise. Dennoch hat sich der Geschäftsausblick zum ersten Mal seit fünf Monaten wieder stärker...
Weiter
Corona-Krise führt im April zu beispiellosem Einbruch der Industrieproduktion
Die Coronavirus-Krise und die damit verbundenen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie haben im April zu einem Rekord-Rückgang der Industrieproduktion in Deutschland geführt. Das zeigen die von IHS Markit und BME veröffentlichten neuesten Daten zum Einkaufsmanager-Index. Danach führten trotz der auf breiter Front eingeführten Kurzarbeit ein massiver Nachfrageeinbruch sowie teils düstere...
Weiter
Jedes Dritte Unternehmen ohne dokumentierte Einkaufsstrategie
Wie erfolgreich sind Daten, Prozesse und Vernetzung im Einkauf mittelständischer Unternehmen organisiert? Wie hoch ist der Digitalisierungs- und Vernetzungsgrad im Mittelstand? Auf welche Beschaffungsfelder wird zukünftig gesetzt? In der aktuellen Studie hat die Onventis GmbH in Zusammenarbeit mit der ESB Business School und dem Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)...
Weiter
Der IHS Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) gibt einen allgemeinen Überblick über die konjunkturelle Lage
Die deutsche Industrie ist gut ins zweite Quartal 2018 gestartet, nicht zuletzt dank des beschleunigten Produktionswachstums. Allerdings blieb die Steigerungsrate deutlich unter den zum Jahreswechsel erreichten Hochs. Der saisonbereinigte IHS Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) ermäßigte sich innerhalb von vier Wochen um 0,1 Punkte auf 58,1 und sank damit auf ein 9-Monatstief. Der Langzeit...
Weiter
Mit dem Award würdigt der Verband Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Wissenschaftliche Höchstleistungen in den Bereichen Materialwirtschaft, Einkauf, Supply Chain Management und Logistik zeichnet der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) auch 2019 mit dem „BME-Wissenschaftspreis Hans Ovelgönne“ aus. Mit dem Award würdigt der Verband seit 1988 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die eine herausragende Habilitationsschrift oder...
Weiter
BME-Barometer Elektronische Beschaffung 2018
Der Einkauf kommt an E-Tools zur Optimierung seiner Prozesse langfristig nicht vorbei. Das haben die meisten Unternehmen erkannt. Allerdings lassen die Nutzungsquoten der Systeme derzeit noch zu wünschen übrig. Deshalb muss die Mehrheit der Firmen einiges tun, um die Basisprozesse digital in den Griff zu bekommen. Das sind zentrale Ergebnisse der BME-Studie „Barometer Elektronische Beschaffung...
Weiter
Dr. Silvius Grobosch
Dr. Silvius Grobosch ist neuer Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME). Der 51-Jährige hat die Führungsaufgabe am 1. Februar 2018 übernommen. Der studierte Unternehmer ist bereits seit mehreren Jahren in entscheidenden ehrenamtlichen Führungspositionen des BME tätig: Seit 2004 ist Dr. Grobosch Mitglied des Bundesvorstandes und seit 2013 dessen...
Weiter
IHS Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI)
Die deutsche Industrie ist im September so kräftig gewachsen wie seit über sechs Jahren nicht mehr. Das signalisiert der finale saisonbereinigte IHS Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI). Er verbesserte sich gegenüber August um 1,3 Punkte und erreichte mit 60,6 den höchsten Wert seit April 2011. Produktion und Beschäftigung legten sogar noch stärker zu als im August. Rekordverdächtig lange...
Weiter
Englischsprachige Leitlinie zur Kartellrechts-Compliance
Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) hat in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Compliance e.V. (DICO) die englischsprachige Leitlinie „Antitrust Compliance – Cornerstones of Effective Compliance Programmes“ veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um eine Übersetzung der deutschsprachigen Fassung, die bereits im Sommer 2016 vorgestellt wurde.
Weiter