Schubert auf der Fachpack 2025
Verpackungsmaschinen mit reduziertem Platzbedarf
Mittwoch, 27. August 2025
| Redaktion
Share on:
Verpackungsmaschinen: Schubert Kartonierer mit A3-Aufrichteaggregat und Vertikalmagazin
Kartonierer mit A3-Aufrichteaggregat und Vertikalmagazin, Bild: Schubert

Verpackungsmaschinen müssen nicht zwangsläufig große Flächen beanspruchen. Auf der Fachpack 2025 zeigt Schubert, wie platzsparende Technologien neue Maßstäbe in der Branche setzen. Zu den vorgestellten Lösungen zählen ein kompakter Kartonierer mit vertikalem Magazin, ein flexibles Hochleistungs-Aufrichteaggregat sowie ein Cobot für die automatisierte Produktzuführung.

Kompakte Verpackungsmaschinen: Kartonierer richtet 60 Schachteln pro Minute auf

Ein Highlight der Messe ist ein Kartonierer von Schubert, der als Riegelpacker eingesetzt wird und durch ein einbahniges A3-Aufrichteaggregat mit Vertikalmagazin eine besonders geringe Stellfläche benötigt. Das Magazin bietet Platz für bis zu 4.000 Zuschnitte und ermöglicht einen unterbrechungsfreien Betrieb von bis zu 60 Minuten. Das Aufrichteaggregat wird zudem erstmals als eigenständige Maschineneinheit präsentiert und erreicht Leistungen von bis zu 60 Schachteln pro Minute.

Einfache Bedienung und geringerer Ressourceneinsatz

Die Einrichtung neuer Schachtelformate erfolgt über eine benutzerfreundliche Parametereingabe und dauert nur wenige Minuten. Ergänzt wird die Lösung durch ein von Schubert entwickeltes Leimgerät, das den Einsatz von Heißkleber reduziert, indem die aufgetragene Menge präzise an die Anforderungen angepasst wird. Damit sinkt der Materialverbrauch, ohne dass die Klebesicherheit beeinträchtigt wird.

Verpackungsmaschinen mit Cobot-Integration

Auch Cobots übernehmen zunehmend Aufgaben in der Verpackungstechnik. Schubert zeigt dies anhand des Systems „tog.519“, das lose Produkte mithilfe eines KI-gestützten Kamerasystems erkennt und in die Zuführkette einer Schlauchbeutelmaschine einsetzt. Das System ist auf dem Messestand des Partners Barsch in Halle 1 am Stand 125 zu sehen. Die Lösung ist insbesondere für häufige Produktwechsel konzipiert und ermöglicht durch schnelle Formatwechsel eine flexible Produktion kleiner bis mittlerer Losgrößen.

Flexible Verpackungsmaschinen für die Lebensmittelindustrie

Diese Kombination aus Cobot und Flowpack-Maschine erlaubt die Verpackung von bis zu 60 Schlauchbeuteln aus Papier pro Minute. Unterschiedliche Layouts lassen sich durch einen integrierten Thermotransferdrucker direkt auf das Verpackungsmaterial aufbringen, wodurch keine vorbedruckten Folien erforderlich sind. Die Anlage eignet sich damit besonders für Hersteller, die auf Effizienz, Flexibilität und Nachhaltigkeit angewiesen sind.

Verpackungsberatung für neue Anforderungen

Neben den technischen Innovationen stellt Schubert auf der Fachpack auch das Packaging Competence Center vor, das gemeinsam mit der Berliner Beratung Berndt+Partner gegründet wurde. Das Zentrum unterstützt Hersteller bei der Analyse und Bewertung ihrer Verpackungsprozesse. Im Fokus stehen Themen wie die EU-Verpackungsverordnung, die Recyclingfähigkeit von Materialien sowie die Zukunftsfähigkeit von Verpackungslösungen. Durch die Verbindung von regulatorischem Wissen und technologischer Expertise erhalten Unternehmen konkrete Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Produktion. Sie finden Schubert auf der Fachpack 2025 in Nürnberg in Halle 1 am Stand 244.

Auch interessant für Sie

Der Lightline Cartonpacker ist konzipiert für Verpackungsaufgaben, die weniger Flexibilität erfordern
Leistungsstarke Verpackungslinie von Weber vom Slicer bis zum Thermoformer inklusive Querbahn-Etikettierer, die speziell auf die Bedürfnisse von Lebensmittelherstellern mit breitem Produktsortiment und wechselnden Produktionsanforderungen zugeschnitten ist
Vertikale Verpackungsmaschine SVX von Syntegon verarbeitet bis zu 300 Beutel pro Minute auf kompakter Stellfläche
Fachpack 2025
Fachpack 2025 geht mit zwei starken Neuerungen an den Start
Zugeführte Zuschnitte können vorab auf die größtmögliche Verwertung des Verpackungsmaterials optimiert werden, um Nachhaltigkeitspotenzial zu nutzen