Watson-Marlow Fluid Technology Solutions auf der Drinktec 2025
Hygienische Schlauchpumpe mit automatisiertem CIP-Modus
Freitag, 05. September 2025
| Redaktion
Share on:
Bredel CIP Schlauchpumpe für hygienische Prozesse
CIP Schlauchpumpe für hygienische Prozesse, Bild: Watson-Marlow

Für Hersteller in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie spielt die regelmäßige Reinigung von Prozessanlagen eine zentrale Rolle. Die neue CIP-Schlauchpumpe von Bredel ermöglicht Clean-In-Place-Zyklen, ohne dass dazu Bypässe eingerichtet oder Komponenten demontiert werden müssen. Damit lassen sich Stillstandszeiten in der Produktion deutlich reduzieren.

Hauptvorteil der neuen CIP-Schlauchpumpe: Automatisierter Reinigungsmodus

Ein technisches Kernmerkmal ist der neu entwickelte Rotor mit einklappbaren Gleitschuhen. Während der CIP-Reinigung kommt es durch diese Konstruktion zu keiner Kompression des Schlauchs, was den Verschleiß reduziert. Anwender profitieren dadurch von einer längeren Schlauchlebensdauer und sinkenden Ersatzteilkosten.

CIP-Schlauchpumpe reduziert Energieverbrauch im Betrieb

Die CIP-Funktion der Pumpe arbeitet unabhängig vom eigentlichen Förderbetrieb. Während der Reinigungszyklen muss die Pumpe nicht laufen, was zu einer spürbaren Energieeinsparung führt. Gleichzeitig ermöglicht das System eine Reinigungsflussgeschwindigkeit von mehr als zwei Metern pro Sekunde – ein relevanter Wert in hygienisch sensiblen Anwendungen.

Einsatzgebiete der CIP-Schlauchpumpe in der Getränkeindustrie

In Brauereien eignet sich die Schlauchpumpe besonders für den schonenden Transport empfindlicher Stoffe wie Hefe oder Zusatzmittel. Auch abrasive Medien, beispielsweise Filtrationshilfsmittel, lassen sich problemlos fördern. Hersteller von Fruchtzubereitungen, Sirupen oder Farbstofflösungen profitieren ebenfalls von der präzisen und hygienischen Arbeitsweise.

CIP-Schlauchpumpe erfüllt Anforderungen an Lebensmittelsicherheit

Die hygienische Konstruktion der Pumpe gewährleistet, dass lediglich die Innenseite des Schlauchs mit dem Medium in Berührung kommt. Zusätzlich erfüllt das System internationale Standards wie FDA, EG1935 und 3A. Die Dosiergenauigkeit bleibt auch bei wechselnden Druck- und Saugbedingungen konstant hoch.

Technische Varianten der CIP-Schlauchpumpe

Die neue Bredel CIP-Schlauchpumpe ist in drei Größen erhältlich: Ausführung 20 mit einem Durchsatz bis 600 Liter pro Stunde, Variante 25 mit bis zu 1.800 Liter pro Stunde sowie Größe 32 mit maximal 3.200 Liter pro Stunde. Der maximale Betriebsdruck beträgt jeweils bis zu 16 bar.

Nachrüstung bestehender Pumpensysteme möglich

Ein weiterer Vorteil liegt in der einfachen Umrüstung: Bestehende Bredel-Pumpen können direkt vor Ort mit dem neuen CIP-Rotor ausgestattet werden. Der Ausbau aus der Produktionslinie ist dafür nicht erforderlich. Ausfallzeiten lassen sich dadurch nahezu vollständig vermeiden. Sie finden Watson-Marlow Fluid Technology Solutions auf der Drinktec 2025 in Halle B5 am Stand 559.

Passende Anbieter zum Thema

Auch interessant für Sie

Die neuen Certa Compact Modelle bieten einen besonders geringen Platzbedarf
Antriebstechnik in der Fassabfüllung im Hofbräuhaus München
Von den 1.100 Ausstellern auf der diesjährigen Drinktec kommen 70 Prozent aus dem Ausland
Edelstahl-KEGs, IBCs und mobile Ausschanklösungen von Schäfer für Mehrweg- und Kreislaufanwendungen in der Getränke- und Lebensmittelverarbeitung
Einfach zu bedienende Prozesssensorik von Baumer der 50er Serie: PAC50 (Leitfähigkeit), PT55 (Temperatur) und PP56 (Druck)
Hygienisch und effizient: Ventilsitz und Balancer werden durch den Anschluss des Ventilknotens an eine CIP Anlage direkt nach der Ventilschaltung gespült