Smarte Lösungen optimieren Produktionsprozesse spürbar
Energieeffiziente und ressourcensparende Lösungen in der Getränkeabfüllung
Freitag, 18. Oktober 2019
| Redaktion
Share on:
KHS Glasabfüller Innofill DRS
Der Glasabfüller verbraucht gegenüber konventionellen Methoden bis zu 50 Prozent weniger CO2, zudem wird der Energieverbrauch um bis zu 20 Prozent gesenkt, Bild: KHS

Intelligente Technologien in der Getränkeabfüllung, die Energie und Ressourcen sparen, zeigt KHS auf der diesjährigen Brau Beviale in Nürnberg. Stellvertretend dafür steht ein neuer Hochleistungsglasfüller für bis zu 80.000 Flaschen die Stunde. Der deutsche Systemanbieter ebnet damit der Getränkeindustrie den Weg zu einer effizienteren, nachhaltigeren und zunehmend digitalisierten Getränkeproduktion.

Im Fokus des KHS-Messeauftritts stehen in diesem Jahr vor allem Prozesseffizienz, Ressourcenschonung und Digitalisierung für die Getränkeabfüllung. „Die gesamte Produktion wird zunehmend smarter. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden, bringen wir als vertrauensvoller und verlässlicher Partner der Getränkeindustrie unsere umfassende Erfahrung und Linienkompetenz ein“, sagt Dr. Johannes T. Grobe, Geschäftsführer Sales und Service beim Dortmunder Maschinen- und Anlagenbauer. „Auf der Brau Beviale präsentieren wir deshalb intelligente Technologien, die gegenwärtig und zukünftig den KHS-Weg bestimmen.“

Deutliche Senkung des Energie- und Ressourcenverbrauchs

Beispielhaft dafür steht die neue Glasfüllergeneration, die der Anlagenbauer erstmalig der Öffentlichkeit zeigt. Damit wird die kontinuierliche Senkung des Energie- und Ressourcenverbrauchs in der Getränkeindustrie konsequent vorangetrieben. Der Füller bietet unter anderem ein einzigartiges Eco-System und spezielles Evakuierungs- und CO2-Spülverfahren für Glasflaschen. Gegenüber konventionellen Methoden verbraucht die Anlage so bis zu 50 Prozent weniger CO2. Dank der optimierten Vakuumpumpe wurde zudem der Energieverbrauch um bis zu 20 Prozent gesenkt. „Der Schutz der Umwelt ist eines der bestimmenden Themen. Wir bieten unseren Kunden konkrete Lösungen, um die Produktion nachhaltig und effizient aufzustellen“, erklärt Grobe.

Eine wichtige Rolle spielen dabei smarte Lösungen für die Getränkeabfüllung, die Produktionsprozesse spürbar vereinfachen, optimieren und automatisieren. So überwacht beispielsweise ein Diagnose-Assistenzsystem den gesamten Füllprozess - etwa im Hinblick auf Evakuierungs- und CO2-Spülprozesse, um die Sauerstoffaufnahme deutlich zu minimieren. Auch Flaschenbruch wird in allen Füllphasen erkannt und die Behälter werden automatisch aussortiert. „Wir verbessern die Effizienz von Produktionsprozessen stetig weiter. Die Linienperformance verbessert sich so nochmals deutlich“, ergänzt Grobe.

Nachhaltige Getränkeabfüllung in jeder Hinsicht

Auch in Zukunft geht es vor allem um die signifikante Senkung des CO2-Footprints. Um dieses Ziel konsequent weiterzuverfolgen, spielt der Service eine zentrale Rolle. Das Unternehmen ermöglicht es seinen Kunden, Anlagen möglichst lange zu betreiben und sie technisch, wirtschaftlich und ökologisch auf dem neuesten Stand zu halten. Beispielhaft dafür ist die Optimierung von Flaschenreinigungsmaschinen. Diese zielt darauf ab, den Wasser- und Energieverbrauch sukzessive zu senken.

Vor diesem Hintergrund werden unterschiedliche smarte Servicepakete von der leistungsabhängigen Frischwasserregulierung bis zur Gewichtsoptimierung der Flaschenkorbträger angeboten. „Wir nehmen die Produktions- und Wartungsprozesse des Kunden ganzheitlich in den Blick. Mit unseren umfassenden Serviceprogrammen, unter anderem zur Linienoptimierung hinsichtlich Effizienz- und Durchsatzsteigerung, finden wir gemeinsam die bestmögliche Lösung und leisten nebenbei einen Beitrag zur Schonung der Umwelt“, erläutert Grobe. Sie finden KHS auf der Brau Beviale 2019 in Nürnberg in Halle 8, Stand 416.
 

Auch interessant für Sie

Mit dem Innopro Ecostab-S steht die regenerative Bierstabilisierung von KHS ab sofort auch kleineren Brauereien mit einem jährlichen Ausstoß von bis zu 70.000 Hektoliter zur Verfügung
Krones Glasabfüller Craftmate G
Der rotative Füller von KHS
Im Zusammenspiel mit der Verschließereinheit des Schweizer Partners Ferrum arbeitet der Dosenfüller Innofill Can C mit einer Kapazität von bis zu 60.000 Dosen die Stunde
Sidel Abfuellanlage Evofill Glas
Innofill Glass Micro DPG Trinox