
Die kunterbunten quadratischen Schokoladentafeln von Ritter Sport gehören seit Jahrzehnten zu den Top-Sellern im Süßigkeitenregal. Die Kultmarke ist 99 Prozent der Deutschen ein Begriff – und genießt bei ihren Kunden einen sehr guten Ruf. Damit das so bleibt, überwacht das Unternehmen seine Produktionsprozesse mit modernster High-Tech. Im anspruchsvollen QM-Konzept kommt den Metallsuchsystemen der Profile Serie von Mettler-Toledo Safeline eine Schlüsselrolle zu.
Ritter Sport produziert in seinem Werk im schwäbischen Waldenbuch täglich rund 3 Millionen Schokoladentafeln in über 30 Geschmacksrichtungen. Um sicherzustellen, dass ausschließlich einwandfreie und hochwertige Produkte in den Handel gelangen, ist das traditionsreiche Familienunternehmen nach IFS Food (International Featured Standard) und BRC (British Retail Consortium) auf höchster Stufe zertifiziert – und setzt in der Produktion auf ein ganzheitliches Qualitätsmanagement nach strengen Standards.
Zu den wichtigsten Schritten in der Qualitätssicherung gehört es, die Schokoladentafeln vor der Verpackung auf eventuelle Verunreinigungen zu untersuchen. Auch während des Conchierens – die letzte Verarbeitungsstufe, bei der die flüssige Schokolade durch langes und behutsames Umwälzen geschmeidig gemacht wird – kann es durch Abrieb der Rührwerke zu metallischen Verunreinigungen kommen. Um diese zuverlässig zu entdecken und die schadhaften Produkte aus dem Prozess zu entfernen, setzt Ritter Sport in Waldenbuch fünf leistungsfähige Metallsuchsysteme der Profile Serie von Mettler-Toledo Safeline ein.
Höchste Erkennungsgenauigkeit durch individuelle Anpassung
Nach dem Conchieren wird die Schokolade in Form gegossen, gekühlt und aus der Form gerüttelt. Anschließend durchlaufen die fertigen, aber unverpackten Tafeln auf breiten Transportbändern die Metallsuchgeräte. Da die Form, Größe und Lage der Metallspäne und Metallsplitter sehr stark variieren kann, entschied sich Ritter Sport für Profile Systeme mit sehr hoher Erkennungsempfindlichkeit. Aufsetzend auf die marktführende Ultra-Hochfrequenztechnologie von Mettler-Toledo erkennen die Systeme selbst kleinste Eisen- und Nicht-Eisen-Fragmente sowie Edelstahlverunreinigungen unabhängig von ihrer Form.
Die Metallsuchgeräte wurden passgenau in die Produktionsumgebung in Waldenbuch integriert: Ihr Durchlass ist exakt an die jeweilige Linie angepasst und für die flachen Tafeln optimiert, damit das elektromagnetische Feld, das die Metallfremdkörper aufspürt, gleichmäßig empfindlich ist. Auch die Betriebsfrequenz der Geräte lässt sich je nach zu untersuchendem Produkt individuell einstellen. Würde die Betriebsfrequenz zu niedrig gewählt, könnte es passieren, dass eine Metallverunreinigung unerkannt bleibt. Wäre sie zu hoch, misst das Gerät unter Umständen zu empfindlich, was zu einer hohen Zahl an Fehlausschleusungen und schnellem Verschleiß führen kann.
Reduktion von Produkteffekten
Ein für den Einsatz bei Ritter Sport wichtiges Feature der Profile Systeme ist die Möglichkeit zur automatischen Unterdrückung des sogenannten Produkteffekts: Manche Sorten – etwa Ritter Sport Edel-Bitter – enthalten einen so hohen Kakaoanteil, dass ihr Analysesignal sehr nahe an dem eines metallischen Fremdkörpers liegt. Dies führt zur Ausschleusung fehlerloser Waren und verursacht damit in der Praxis hohe Kosten. Die Profile Systeme von Mettler-Toledo Safeline sind in der Lage, den Produkteffekt mit Hilfe des speziell dafür hinterlegten OVNC-Softwarealgorithmus aus dem Signal herauszurechnen – und spart Ritter Sport damit die mit den Fehlausschleusungen verbunden Mehrkosten.
Für eine effiziente Integration wurden die neuen Metallsuchgeräte direkt an die vorhandenen Transportbänder und Ausschleuskomponenten bei Ritter Sport angebunden. Wird in einem Produkt eine Verunreinigung erkannt, aktiviert das Profile System automatisch den Ausschleusmechanismus mit Rückzugskante. Die Auslaufrolle am Bandende wird kurz zurückbewegt, wodurch eine Lücke in der Transportstrecke entsteht. Die aussortierte Schokolade fällt auf ein quer zur Transportrichtung angeordnetes Abtransportband und wird sicher aus dem Produktionsprozess entfernt.
Mit wenigen Fingertipps von Weiße Voll-Nuss auf Knusperkeks
Im täglichen Betrieb wissen die Metallinspektionssysteme vor allem durch ihre hohe Bedienfreundlichkeit und Alltagstauglichkeit zu überzeugen. Die Steuerung und Bedienung der Geräte erfolgt komfortabel über einen großen und übersichtlichen Vollfarb-Touchscreen. Die vertraute grafische Benutzeroberfläche ist auch für Nichttechniker auf Anhieb verständlich und sorgt für effiziente Abläufe in der Produktion. Bestes Beispiel sind die mehrmals täglich anstehenden Artikelwechsel: Nachdem jede der fünf Linien täglich sechs bis sieben unterschiedliche Geschmacksrichtungen produziert, müssen die Mitarbeiter an den Inspektionssystemen jeden Tag eine Vielzahl von Artikelwechseln initiieren.
Das klingt sehr aufwändig, erfordert in der Praxis jeweils aber nur einige Fingertipps, da alle der über 30 Schokoladensorten im Artikelspeicher der Profile Systeme hinterlegt sind. Um Ritter Sport optimal beim Management der Produktionsprozesse zu unterstützen, sind die Metallsuchgeräte der Profile Serie nahtlos in die IT des Herstellers integriert und an das zentrale ERP-System angebunden. Auf diese Weise kann die Produktionsleitung die Daten der fünf Metallsuchsysteme jederzeit einsehen und statistisch auswerten.
Vielseitig integrierbar
Die flexiblen Metallsuchsysteme der Profile Serie von Mettler-Toledo Safeline machen es Ritter Sport leicht, die Qualität der Produkte im Werk Waldenbuch durchgehend zu überwachen und die lückenlose Einhaltung der strengen IFS Food- und BRC-Vorgaben zu dokumentieren. Die bedienfreundliche Lösung ist nahtlos in die Produktionsumgebung und die Unternehmens-IT integriert.
Autor: Miriam Krechlock, Head of Marketing bei Mettler-Toledo Produktinspektion Deutschland