Standardisierung von Rezepturen in der Lebensmittelproduktion
Automatisiere Chargieranlagen für rezeptgenaues Mischen
Freitag, 17. Oktober 2025
| Redaktion
Share on:
Die Chargieranlagen aus Edelstahl von EAP Lachnit ermöglichen rezeptgenaues Kommissionieren in der Lebensmittelproduktion
Die Chargieranlagen aus Edelstahl ermöglichen rezeptgenaues Kommissionieren in der Lebensmittelproduktion, Bild: EAP Lachnit

In der industriellen Lebensmittelverarbeitung sind Chargieranlagen ein zentrales Element zur Standardisierung von Rezepturen. Sie ermöglichen das präzise Verwiegen und Zusammenstellen von Zutaten aus mehreren Großbehältern. Dieser Prozess ist besonders bei der Herstellung von Gewürzmischungen, Wurstwaren oder Fertiggerichten gefragt. Der Fördertechnikspezialist EAP Lachnit bietet hierfür automatisierte Chargieranlagen, die individuell geplant und auf den jeweiligen Produktionsprozess zugeschnitten werden.

Chargieranlagen sichern reproduzierbare Rezepturen

Mit Chargieranlagen lässt sich der Produktionsprozess automatisieren und zugleich die Einhaltung der Rezeptvorgaben sicherstellen. In der Regel erfolgt das Kommissionieren über Dosierschnecken in Kombination mit hochwertigen Waagen. Diese Systeme arbeiten grammgenau und entlasten das Personal in der Produktion. Die Anlagen sind darauf ausgelegt, Zutaten exakt zu verwiegen, sorgfältig zu mischen und prozesssicher zu chargieren.

Komplette Chargieranlage aus einer Hand

EAP Lachnit liefert die Chargieranlagen als integrierte Lösung mit Hebe-Kipp-Vorrichtungen, Förderschnecken, Förderstrecken und Wägetechnik. Je nach Auslegung können Durchsätze von bis zu 10.000 Kilogramm pro Stunde erreicht werden. Auch das Handling mehrerer Rezepturen ist möglich. Auf Wunsch lassen sich mehrere Dutzend Mischvorgaben abrufen und speichern.

Rückverfolgbarkeit über Rezeptursteuerung

Ein weiterer Vorteil liegt in der Möglichkeit zur Chargenrückverfolgung. EAP Lachnit verbaut hierzu unter anderem Waagen von Bizerba mit integrierter Rezeptursteuerung. Diese erlaubt das digitale Abrufen, Dokumentieren und Nachverfolgen von Produktionsdaten sowie die Auswertung exakter Verbrauchsmengen. Dies ist ein wichtiges Kriterium für Rückverfolgbarkeit und Qualitätssicherung.

Chargieranlagen in hygienischer Edelstahlausführung

Die Anlagen sind vollständig aus Edelstahl gefertigt, die Oberflächen glasperlengestrahlt und für die Nassreinigung ausgelegt. Verwendet wird Edelstahl in der Güte V2A/1.4301 (AISI 304). Die Gehäuse sind wasserdicht nach Schutzart IP 66. Für Anwendungen mit besonders hohen Anforderungen bietet EAP Lachnit auch Reinraumvarianten mit elektropolierten Oberflächen an.

An unterschiedliche Behälter und Produkte anpassbare Chargieranlagen 

In der Lebensmittelproduktion ist Flexibilität gefordert. Chargieranlagen von EAP Lachnit lassen sich auf verschiedene Behältergrößen und -materialien abstimmen, sei es Edelstahl oder Kunststoff. Damit sind die Systeme für wechselnde Produkte und Produktionsmengen geeignet.

Auch interessant für Sie

Steuerkopf universell adaptierbar
Pilz Automatisierungslösung
Copa-Data Smart Factory
Produktfamilie PS bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten dank Baukastenprinzip
Nachhaltiges Wirtschaften dank digitaler IoT-Lösungen, die bei Nestlé Waters im Einsatz sind
Vorkonfigurierte Lösungspakete für Verpackungsmaschinen wie Solution Sets für vertikale und horizontale Schlauchbeutelmaschinen