Wasseraufbereitung bei Banks (B´dos) Breweries

Wasser produktionssicher und kostensparend aufbereiten

Bierflaschen

Zur Produkt- und Prozesswasseraufbereitung baut Krones zum einen kundenspezifische Gesamtanlagen und zum anderen vorgefertigte Units. Eine solche Unit ist die Hydroclassic RO (Reverse Osmosis), die Membrantechnik nach dem Prinzip der Umkehrosmose nutzt. Die Banks (Barbados) Breweries setzt eine der ersten Hydroclassic Anlagen ein.

Die Krones Hydroclassic Anlagen zur Wasseraufbereitung sind in der Werkstoffauswahl eine Kombination aus Edelstahl und GFK (glasfaserverstärktem Kunststoff). Die Druckrohre werden aus kostengünstigerem Kunststoff in Lebensmittelqualität hergestellt, der Rest der Anlage komplett mit Edelstahl im Hygienic Design nach den Gestaltungskriterien für hygienegerechte Maschinen gefertigt. Dies gewährleistet dauerhaft eine betriebssichere Produktion und spart gleichzeitig Investitionsaufwand.

Die Hydroclassic RO ist als Unit kompakt auf einem Rahmengestell mit dazugehörigem Schaltschrank aufgebaut. Die Umkehrosmose-Unit gibt es bezogen auf die Permeatleistung in den sieben Grundvarianten 10, 20, 30, 40, 60, 80 oder 100 Kubikmeter pro Stunde. Bei der Banks (Barbados) Breweries ist die Hydroclassic RO inklusive Rohwasserverschnitt mit 35 Kubikmeter pro Stunde Produktionsleistung ausgestattet. Über Signalaustausch sind die Hydroclassic Wasseraufbereitungs-Units F und RO in die zentrale Leitsteuerung Botec eingebunden.

Geringe Aufbereitungskosten
Eine frequenzgeregelte Betriebsweise der Hochdruckpumpe verlängert die Standzeit der Umkehrosmose-Membranen deutlich und optimiert den Energieeinsatz. Beispielsweise werden Druckschläge dank eines sanften Anlaufens vermieden. Dadurch sind die laufenden Betreiberkosten signifikant geringer als bei Standardanlagen. Die Steuerung der Hydroclassic ermöglicht einerseits einen störungsfreien Betrieb und andererseits die Dokumentation aller prozessrelevanten Informationen. Hydroclassic liefert eine konstante Wasserqualität, benötigt dazu aber keinerlei Regenerationschemikalien wie etwa Ionenaustauscheranlagen. Aufgrund der Permeatspülung ergibt sich eine höchstmögliche Standzeit der Membranen sowie eine insgesamt längere Lebensdauer der Membran.

Wasserentsalzung mit Umkehrosmose
Bei der Umkehrosmose wird das Wasser entsalzt. Der Restsalzgehalt des Permeats beträgt danach üblicherweise weniger als 0,5 Prozent – abhängig vom Mineralgehalt und der Temperatur des Rohwassers. Durch einen Hydroclassic F Aktivkohlefilter werden im ersten Schritt der für die RO-Membrane schädliche Chloranteil und etwaige adsorbierbare Stoffe im Rohwasser eliminiert. Danach wird dem Rohwasser ein Härtestabilisierungsmittel zugegeben. Diese Antiscaling-Dosage wirkt etwaigen Ablagerungen auf der Membran entgegen.

Das mit Härtestabilisierungsmittel versehene Rohwasser fließt nun durch einen Vorfilter. So werden alle noch im Zulaufwasser befindlichen Rückstände oder ungelöste Partikel entfernt. Der Filter dient gleichsam als eine weitere Schutzfunktion für die Membran und zugleich als Mischer für das Härtestabilisierungsmittel.

Über eine Hochdruckpumpe wird das Rohwasser weiter zu den Membranen geschickt und in die erste Bank geleitet. Hierbei handelt es sich um drei Druckrohre, die jeweils mit fünf Umkehrosmose-Membranen versehen sind. Das Wasser strömt tangential auf die um das Permeat-Sammelrohr gewickelte Membranfläche. Nach dem Durchdringen der Membran fließt das entsalzte Rohwasser (Permeat) mittig ab. Das verbliebene aufkonzentrierte Rohwasser (Konzentrat) wird in die nächste Bank mit zwei Druckrohren geführt, um es weiter zu entsalzen. Das aufkonzentrierte Rohwasser aus dieser zweiten Bank geht dann in eine dritte Bank mit einem Druckrohr. In der Summe ergibt sich bei dieser Unit eine Ausbeute von 83 Prozent Permeat, also gereinigtes und entsalztes Wasser. Der Leitwert im Permeat beträgt weniger als zehn mikroSiemens pro cm. In diesem Fall wird das Permeat zum Erreichen der gewünschten Brauwasserqualität nochmals mit Rohwasser verschnitten und der Brauwasserreserve zugeleitet.

Vor einem längeren Anlagenstillstand erfährt die Hydroclassic RO eine Spülung mit ihrem eigenen Permeat. Dies verhindert ein Verblocken der Membranen auf der Konzentratseite und somit deren Beschädigung. Gleichzeitig wirkt das Permeat auf der Konzentratseite hemmend auf das Keimwachstum.

Banks (Barbados) Breweries
Die Banks (Barbados) Breweries Ltd. ist eine karibische Brauerei, die vor genau 50 Jahren in St. Michael, Barbados, gegründet wurde. Die Marke Banks Beer mit Banks Draft, Banks Extra Strong Ale und Banks Amber Ale ist das Hauptprodukt. Zusätzlich zur Glasflasche stellte die Brauerei erstmals 2006 auch Bier in PET vor. Die Markteinführung von Banks in Dosen ist für Ende 2011 geplant. Neben Bier produziert die Banks (Barbados) Breweries die alkoholischen Getränke Stallion Stout und Twist Shandy.

2011 siedelt die Brauerei von ihrer Innenstadtlage auf die grüne Wiese um. Dabei installierte sie ein komplettes Steinecker Sudhaus neuester Technologie mit einer Ausschlagmenge von 158 Hektoliter Heißwürze bei zehn Suden pro Tag, ausgestattet mit einer Botec Steuerung. In dieses Gesamtsteuerungssystem konnte auch die Hydroclassic Wasseraufbereitung integriert werden, so dass eine Schnittstellenproblematik erfolgreich vermieden wurde.