20 Millionen Euro Investition
Neubau bei Bürkert in Öhringen vereint moderne Fertigung mit automatisierter Logistik
Freitag, 25. Juli 2025
| Redaktion
Share on:
Effizienz auf rund 6.000 Quadratmern: Der Neubau am Bürkert Standort Öhringen kombiniert Fertigung und Montage mit einem automatischen Kleinteilelager und Schmalgang-Palettenlager
Effizienz auf rund 6.000 Quadratmern: Der Neubau am Bürkert Standort Öhringen kombiniert Fertigung und Montage mit einem automatischen Kleinteilelager und Schmalgang-Palettenlager, Bild: Bürkert Fluid Control Systems

Bürkert Fluid Control Systems treibt die Entwicklung seiner Werke in Hohenlohe weiter voran: Während in Gerabronn derzeit noch gebaut wird und die Erweiterung in Criesbach bereits abgeschlossen ist, konnte Ende Juni der Ausbau in Öhringen erfolgreich abgeschlossen und im Juli offiziell eingeweiht werden. Mit der Fertigstellung des neuen Gebäudekomplexes und dem Start des automatischen Kleinteilelagers stärkt Bürkert nicht nur seine Logistikprozesse, sondern bekennt sich einmal mehr klar zum Standort Hohenlohe.

Seit Juni sind die neuen Gebäude am Bürkert-Standort Öhringen bezugsfertig. Im Rahmen umfassender Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen entstand auf rund 6.000 Quadratmetern ein moderner Neubau, der sich in zwei Bereiche gliedert: Produktion und Montage nehmen einen Teil der Fläche ein, den anderen das neue automatische Kleinteilelager (AKL) mit angrenzendem Schmalgang-Palettenlager. Insgesamt investierte Bürkert rund 20 Millionen Euro in die Baumaßnahmen. „Mit der Erweiterung investieren wir gezielt in die Zukunft unseres Standorts - in moderne Technik, durchdachte Prozesse und verbesserte Arbeitsbedingungen“, betont Wolfram Heiß, Werksleiter am Standort Öhringen.

Mit der Inbetriebnahme des automatischen Kleinteilelagers wurde auch die interne Logistik am Standort neu organisiert. Die Umstellung von Paletten- auf Behälterlagerung steigert nicht nur die Effizienz, sondern macht auch externe Lagerflächen überflüssig. Gleichzeitig werden kommissionierte Komponenten über ein neues Fördertechnik-System direkt zum zuständigen Mitarbeitenden transportiert - ein erheblicher ergonomischer Fortschritt. „Die Zeiten, in denen unsere Mitarbeitenden mit Wagen durch die Regalgänge laufen und Ware manuell heben mussten, gehören nun der Vergangenheit an“, betont Projektleiter Kai Schellenbauer.

Gleichzeitig kann das Werk Öhringen durch die neuen Abläufe nun auch noch besser seiner Rolle als globales Leitwerk für Prozessventile gerecht werden. Denn der Standort dient - in Bezug auf die Abläufe und Montageprozesse - als Vorreiter für andere Bürkert-Standorte, an denen Prozessventile hergestellt werden.

Im Oktober 2025 werden auch die restlichen Arbeiten abgeschlossen. Dazu zählen Umbaumaßnahmen an Bestandsgebäuden, die Neugestaltung der Außenanlagen sowie der Abriss einer alten Halle. Die freiwerdenden Flächen werden teilweise dem Distributionscenter (DCO) zur Verfügung gestellt, dass den weltweiten Warenversand für die Bürkert-Werke in Deutschland und Frankreich übernimmt. Zudem soll eine zentrale Erstverpackung entstehen, die künftig die Verpackung aller Ventile aus dem Werk Öhringen an einem Ort bündelt.

Die neuen Gebäude und der Abschluss der umfassenden Neubaumaßnahmen wurden Mitte Juli gemeinsam mit den Mitarbeitenden am Standort, dem Projektteam, Führungskräften und dem Betriebsrat gefeiert: „Das Projekt war in jeder Phase eine echte Teamleistung“, sagte Projektleiter Kai Schellenbauer und Werksleiter Wolfram Heiß ergänzte: „Mit dem neuen Gebäude schaffen wir die Basis für moderne Prozesse und weiteres Wachstum am Standort. Umso schöner, dass wir den erfolgreichen Abschluss gemeinsam mit allen Kolleginnen und Kollegen feiern können“.

Auch interessant für Sie

Endress+Hauser hat sich im Rahmen der Science Based Targets Initiative zu netto-null Treibhausgasemissionen bis spätestens 2050 verpflichtet.
Im Durchschnitt werden Jumo-Schulungsangebote von den Teilnehmern mit der Note 1,3 bewertet
Michael Kohl ist neuer Vice President Business Development bei Samson
Georg Stawowy hat Lapp zu Bürkert gewechselt und dort im April die Geschäftsführung übernommen
Das Ingelfinger Technologieunternehmen Gemü beruft Matthias Fick zum Geschäftsführer Global Operations bei Gemü Deutschland
Awardgewinner 2013