Zweigeteilte Entwicklung am Biermarkt
Bierproduktion in Deutschland: Absatzrückgang trifft alkoholhaltiges Bier, alkoholfreie Varianten legen zu
Mittwoch, 06. August 2025
| Redaktion
Share on:
Bierproduktion in Deutschland
Bierproduktion in Deutschland, Bild: LMV-online.de / Susanne Woggon

Die Bierproduktion in Deutschland zeigt zwei gegensätzliche Entwicklungen: Während der Absatz alkoholhaltiger Biere im ersten Halbjahr 2025 deutlich zurückging, verzeichnet die alkoholfreie Variante seit Jahren kontinuierliches Wachstum. Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes Destatis sank der Bierabsatz im ersten Halbjahr 2025 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 6,3 Prozent auf rund 3,9 Milliarden Liter. Damit fiel der Halbjahreswert erstmals seit Beginn der Erhebung im Jahr 1993 unter die Marke von vier Milliarden Litern. Alkoholfreie Biere und aus Nicht-EU-Ländern importierte Sorten sind in diesen Zahlen nicht enthalten.

Rückgang der Bierproduktion: Vergleich mit Pandemie-Zeiten

Ein derart starker Rückgang wurde zuletzt zu Beginn der Corona-Pandemie im ersten Halbjahr 2020 registriert. Damals sank der Absatz um 6,6 Prozent. Auch im zweiten Halbjahr 2023 war ein vergleichbarer Rückgang von 6,2 Prozent zu beobachten.

Rückläufige Inlandsmengen und Exporte

Der Inlandsabsatz, der 82 Prozent des Gesamtvolumens ausmacht, verringerte sich um 6,1 Prozent auf rund 3,2 Milliarden Liter. Die restlichen 18 Prozent entfielen auf steuerfreie Exporte und Haustrunk, was einem Minus von 7,1 Prozent entspricht. Besonders ausgeprägt war der Rückgang bei Ausfuhren in Nicht-EU-Staaten mit 9,9 Prozent. Im Gegensatz dazu verzeichneten Biermischungen ein Absatzplus von acht Prozent. Sie erreichten im ersten Halbjahr 2025 ein Volumen von 220,8 Millionen Litern, was 5,6 Prozent des gesamten Bierabsatzes entspricht.

Bierproduktion von alkoholfreiem Bier fast verdoppelt

Langfristig zeigt sich eine Verschiebung innerhalb der Bierproduktion. Im Jahr 2024 wurden knapp 579 Millionen Liter alkoholfreies Bier hergestellt, fast doppelt so viel wie zehn Jahre zuvor. Das entspricht einem Anstieg von 96,1 Prozent gegenüber 2014. Der Produktionswert lag bei rund 606 Millionen Euro.

Rückgang der Bierproduktion bei alkoholhaltigem Bier

Demgegenüber sank die Produktion von Bier mit Alkohol zwischen 2014 und 2024 um 14 Prozent auf gut 7,2 Milliarden Liter. Vor zehn Jahren kamen auf einen Liter alkoholfreies Bier noch rund 28 Liter alkoholhaltiges, 2024 waren es nur noch etwa zwölf Liter.

Entwicklung bei Biermischgetränken

Auch bei Biermischgetränken mit geringem Alkoholgehalt ist ein moderates Wachstum zu verzeichnen. Zwischen 2014 und 2024 stieg deren Produktionsmenge um 9,3 Prozent auf rund 364 Millionen Liter. Die aktuellen Zahlen zeigen, dass sich die Bierproduktion in Deutschland strukturell wandelt. Die Nachfrage verschiebt sich zunehmend in Richtung alkoholfreier Varianten, während der klassische Bierkonsum rückläufig ist.

Auch interessant für Sie

Gäste der Lokalverwaltung und Vertreter von KHS nahmen an der feierlichen Zeremonie zum ersten Spatenstich in Kunshan teil
Krones headquarters
Krones ist optimistisch
Krones Hauptverwaltung
Abfüllanlage Brauerei
Abgefüllte Coca-Cola Glasflaschen in der Glas-Mehrwegkiste