
Mit den beiden Spectra-Physics Lasern „Talon Mark UV15“ und „UV20“ erweitert MKS Instruments ab sofort sein Portfolio für die Laser-Beschriftung. Das Unternehmen trägt mit den beiden kompakten und zuverlässigen Nanosekunden-Lasern bei einer Wellenlänge im ultravioletten Spektrum den hohen Anforderungen der Präzisionsmarkierung und -codierung Rechnung. Die beiden gepulsten Laser liefern hohe Ausgangsleistungen von mehr als 15 Watt beziehungsweise über 20 Watt. Die daraus resultierende hohe Pulsenergie von bis zu 400 Mikrojoule ermöglicht es, eine Vielzahl von Materialien kontrastreich und lange sichtbar zu beschriften. Insgesamt zeichnen sie sich durch eine außergewöhnliche Leistungsfähigkeit und günstige Gesamtbetriebskosten aus.
Beschriftung von Kunststoffen im UV-Spektrum
„Die beiden neuen Talon Mark Laser kombinieren Leistungsfähigkeit, Verfügbarkeit und Kosteneffizienz. Das macht sie so interessant für industrielle Anwendungen, in denen Geschwindigkeit, Kontrast, Präzision und Sicherheit vor Fälschungen zählen“, erklärt Markus Rütering, Geschäftsführer Newport Spectra-Physics. „Beim Beschriften von Kunststoffen hängt die Reaktion beispielsweise von der millionenfach möglichen Kombination aus Grundmaterial und Additiven ab. Mit UV-Strahlung bei hoher Pulsenergie lassen sich nahezu alle Anwendungen, beispielsweise in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie aber auch bei der Verpackung medizinischer Produkte abdecken.“
Komplexitätsreduzierung im Laser senkt Gesamtbetriebskosten
Sämtliche kritischen Komponenten, einschließlich der Steuerelektronik und der Laserdioden, sind in einem einzigen, kompakten und leichten Laserkopf untergebracht. Dieses Design erhöht die Zuverlässigkeit und vereinfacht die Installation. Durch die geringere Komplexität sinken auch die Gesamtbetriebskosten. Zusätzliche Funktionen wie eine echte Erstpulssteuerung, Puls-On-Demand und ein positionssynchronisierter Ausgang vereinfachen die Systemintegration.
Europapremiere auf der Laser World of Photonics
Zur Sicherstellung des 24/7-Betriebs auch in anspruchsvollen Umgebungen und unter unterschiedlichen klimatischen Bedingungen werden die Systeme intensiv getestet. Sie sind vollständig automatisiert und computergesteuert, bieten eine hervorragende Stabilität der Strahlrichtung und sorgen für höchste Präzision, hohen Durchsatz und langzeitstabile Ergebnisse in Produktionsumgebungen. Die neuen Spectra-Physics Talon Mark Laser werden zum ersten Mal in Europa auf der Laser World of Photonics in München am MKS Stand A3.314 gezeigt.