
Der Lebensmittelkonzern Nestlé hat von Januar bis Ende März 2025 einen Umsatz von 22,6 Milliarden Franken verzeichnet. Das entspricht einem Zuwachs von über zwei Prozent zum Vorjahr, als 22,1 Milliarden Franken verbucht wurden. Nach Angaben des Unternehmens schmälerten Wechselkurseffekten den Umsatz um ein halbes Prozent. Das interne Realwachstum betrug 0,7 Prozent. Es spiegelt die schwache Konsumnachfrage und die kurzfristigen Auswirkungen der Anpassung der Konsumenten an die Preiserhöhungen wider. Süßwaren und Kaffee leisteten den größten Beitrag zum organischen Wachstum. Nach Regionen betrachtet wurde das organische Wachstum von allen Regionen gestützt. In den Industrieländern betrug das organische Wachstum 1,6 Prozent. Angetrieben von Preisanpassungen verbesserten sich die aufstrebenden Märkten organisch um 4,5 Prozent.
Nestlé verbessert Marktanteile in zahlreichen Geschäftsbereichen
Laurent Freixe, CEO von Nestlé, kommentiert die Ergebnisse des ersten Quartals 2025 wie folgt: „In einem Umfeld geprägt von größerer Unsicherheit in der makroökonomischer Entwicklung und der Konsumentenstimmung erzielte Nestlé ein organisches Umsatzwachstum von 2,8 Prozent, mit einem internen Realwachstum von 0,7 Prozent und Preisanpassungen von 2,1 Prozent. Das Wachstum war über die Märkte und Kategorien hinweg breit abgestützt, wobei sich die Marktanteilsentwicklung in vielen Geschäftsbereichen verbessert hat, insbesondere bei unseren umsatzstarken Spitzenmarken. Wir haben weitere Fortschritte bei der Umsetzung unserer Strategie erzielt. Unser ,Fuel for Growth‘-Kosteneinsparungsprogramm ist auf Kurs und liefert die Mittel, um die Leistung zu steigern.
Wir setzten die Veränderungen in der gesamten Organisation fort, um die Ausrichtung und den Fokus zu steigern, mit Maßnahmen zur Harmonisierung unserer Struktur in der Zone Europa und zur Verbesserung unserer Leistungsfähigkeit im Bereich Forschung und Entwicklung. Unsere Leistung im ersten Quartal entspricht unseren Erwartungen, und unser Ausblick für das Jahr 2025 bleibt unverändert.“
Umsatzentwicklung nach Regionen: Amerika stabil
Das publizierte Umsatzwachstum blieb in Nord- und Südamerika mit 8,6 Milliarden Franken gegenüber dem Vorjahr unverändert. In Nordamerika blieb das organische Wachstum weitgehend unverändert. Nestlé ist zu einem positiven internen Realwachstum zurückgekehrt, mit Marktanteilsgewinnen in mehreren Kategorien und einer Verringerung der Marktanteilsverluste bei Tiefkühlprodukten und Kaffeeweißern. In Lateinamerika wurde das Wachstum durch Preisanpassungen angetrieben, getragen von Kaffee und Süßwaren.
Umsatz von Süßwaren wächst auch in Asien, Ozeanien und Afrika am stärksten
In Asien, Ozeanien und Afrika war das Wachstum mit 3,6 Prozent auf 5,5 Milliarden Franken breit abgestützt. Es wurde von Preisanpassungen angeführt. Nach Kategorien entwickelte sich das Wachstum bei Süßwaren am stärksten. Auch in den strategischen Schwerpunktbereichen Kulinarik-Produkte und Produkte für Heimtiere in den aufstrebenden Märkten war das Wachstum beachtlich. Die meisten Regionen haben ein positives organisches Wachstum erzielt, wobei die stärksten Beiträge aus Zentral- und Westafrika, den Philippinen und Indien kamen. In China wurde das Wachstum in diesem Quartal in einem schwierigen, deflationären Umfeld mit stagnierender Konsumnachfrage durch die zeitliche Staffelung von Verkäufen mit einer Erhöhung der Lagerbestände von Vertriebshändlern in einigen Kategorien positiv beeinflusst Zusammenfassung der Segmentergebnisse.
Nestlé erhöht Umsatz in Europa auf 4,4 Milliarden Franken
Das Wachstum in Europa konnte um 2,5 Prozent auf 4,4 Milliarden Franken Umsatz gesteigert werden. Es wurde über alle Märkte und Kategorien hinweg breit abgestützt. Vor allem bei Süßwaren und Kaffee konnte ein preisgetriebenes Wachstum erzielt werden.
Prognose für Gesamtjahr bestätigt
Nestlé bestätigt den Ausblick für das laufende Geschäftsjahr 2025 und erwartet ein verbessertes organisches Umsatzwachstum sowie einen Anstieg der zugrunde liegenden operativen Ergebnismarge in Höhe von 16 Prozent.
Nestlé ernennt Jeff Hamilton zum CEO Zone Nord- und Südamerika
Zum 01. Juli 2025 soll Jeff Hamilton, derzeit Leiter von Purina Petcare Europa, den CEO-Posten für die Zone Nord- und Südamerika übernehmen. Steve Presley, der diese Verantwortung aktuell bekleidet, tritt nach einer Karriere von fast 30 Jahren bei Nestlé in den Ruhestand. Er wird zum 30. April 2025 aus der Konzernleitung und als Leiter Zone AMS ausscheiden. CEO Laurent Freixe betont: „Wir sind Steve Presley für sein Engagement und seine vielen Jahre im Dienste unseres Unternehmens sehr dankbar und wünschen ihm für seinen zukünftigen Weg alles Gute. Es ist eine große Freude, Jeff Hamilton als neuen CEO der Zone Nord- und Südamerika bekanntzugeben. Jeff verfügt über einen außerordentlichen Leistungsausweis und eine bemerkenswerte Fähigkeit, seine Teams zu inspirieren und zu motivieren. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Jeff unsere Wachstumsstrategie in der Zone AMS voranzutreiben."