Indoor Vertical Farming reduziert Umweltbelastung
KI-gesteuerte Produktion von Beerenobst durch neuartige Sensoren
Montag, 19. August 2024
| Redaktion
Share on:
Vertical Farming
Speziell abgestimmte Lichteinstellungen im Hinblick auf Wellenlänge, Intensität und Belichtungsdauer sowie kontrollierte Umgebungsbedingungen sollen die datenbasierte Indoor-Kultivierung von Erdbeeren ermöglichen, Bild: Vgreens

Die Obst- und Gemüse-Absatzgenossenschaft Nordbaden und die Genossenschaft Obstgroßmarkt Mittelbaden haben Fraunhofer Umsicht mit der Weiterentwicklung einer neuen Anbaumethode beauftragt. Im Mittelpunkt des jetzt gestarteten Projekts „inBerry“ steht eine datengetriebene, ganzjährige Produktionsmethode im Indoor-Anbau, die durch die Integration neuartiger Sensoren noch effizienter wird. In Zusammenarbeit mit dem Technologieanbieter Vgreens Holding soll so eine neue Produktionsmethode für den nachhaltigen vertikalen Anbau von Sonderkulturen wie Erdbeeren, Himbeeren und Heidelbeeren entstehen.

Die Sicherung der Versorgung mit frischen und qualitativ hochwertigen Lebensmitteln bei gleichzeitiger Reduzierung der Umweltbelastungen stellt eine weitere Herausforderung für die landwirtschaftlichen Produzenten dar. Studien zeigen, dass der Fokus in Zukunft nicht auf einer weiteren Maximierung der Erträge liegen sollte, sondern vielmehr auf einer Reduzierung der Umweltbelastungen bei gleichbleibenden Erträgen. Die Anbaumethode des Vertical Farming, bei der auch Sensoren zum Einsatz kommen, kann unabhängig von Wetterbedingungen eine sichere Ernte ermöglichen. Das sieht auch Uwe Schwittek von der OGA Nordbaden so, deren Kerngeschäft die Vermarktung von Obst und Gemüse ist: „Unsere Aufgabe ist es, auch in Zukunft die Nachfrage des Marktes zu erfüllen und ein entsprechendes Warenangebot bereitzustellen. Vor dem Hintergrund der gesellschaftspolitischen Anforderungen und der Notwendigkeit einer klimaneutralen Produktion beschäftigen wir uns daher mit neuen zukunftsweisenden Produktionsverfahren.“ Eines dieser Verfahren ist das Indoor Vertical Farming. Es ist eine Form der sogenannten „Controlled Environment Agriculture“, die eine ressourceneffiziente, platzsparende und regionale Anbaumethode direkt am Ort des Bedarfs bietet.

Sensoren steigern Effizienz beim Indoor-Anbau

Bisher wird Indoor Vertical Farming vor allem für den Anbau von Salaten und Kräutern genutzt. Im Rahmen von „inBerry“ soll das Produktionsspektrum nun erweitert werden. „In Zusammenarbeit mit der auf die datenbasierte und KI-gesteuerte Produktion von Erdbeeren spezialisierten Vgreens Holding arbeiten wir an einer Produktionsmethode für Beerenfrüchte, die durch den Einsatz von optischen Sensortechnologien für die Qualitätsbestimmung noch einmal auf ein höheres Level gehoben wird“, erklärt Volkmar Keuter vom Fraunhofer Umsicht. „In der Arbeitsgruppe Indoor-Farming entwickeln wir datengestützte Technologien, um die Effizienz der Indoor-Kultivierung zu erhöhen“, ergänzt sein Kollege Dr. Felix Thoma. Das Projekt ist auf mehrere Jahre angelegt und umfasst neben dem datengetriebenen Erdbeeranbau auch die Entwicklung neuer Indoor-Kultursysteme für andere Früchte.

Rückläufige Entwicklung bei der Ernte von Erdbeeren

Neben Äpfeln gehören Erdbeeren zu den beliebtesten Obstsorten der Deutschen. Dennoch wird die Erdbeerernte in Deutschland im Jahr 2024 voraussichtlich noch geringer ausfallen als im bereits sehr schlechten Erntejahr 2023. Wie das Statistische Bundesamt Mitte Juli nach einer ersten Schätzung mitteilte, rechnen die landwirtschaftlichen Betriebe mit einer Erntemenge von rund 70.000 Tonnen Erdbeeren im Freiland. Das wäre die niedrigste Erntemenge seit 1995 und liegt fast ein Viertel unter der Erdbeerernte 2023. Ursachen für den negativen Trend sind der weitere Rückgang der Erdbeeranbaufläche und witterungsbedingte Ernteausfälle. Insbesondere die Folgen von Starkwetterereignissen sind im Obst- und Beerenhandel deutlich spürbar.
 

Auch interessant für Sie

In Reihe angeordnete Durchflusssensoren mit Anbindung an IO-Link-Modul
Grenzstandschalter im Brauprozess
Stevia Blatt
Referenten und Moderator des DLG-Lebensmitteltags Sensorik 2017
Call for Papers gestartet: Internationaler DLG-Sensorik Award 2020
Online-Konferenz am 24. März 2022 mit zwei separat buchbaren Themenblöcken

Surftipps