Positives Geschäftsjahr 2013 für Oetker-Gruppe

Zufriedenstellende Entwicklung und stabiler Umsatz

Gruppenleitung Oetker-Gruppe

„Trotz eines durchwachsenen Jahres mit spürbaren Währungseffekten und nach wie vor unsicheren politischen Gegebenheiten in zahlreichen Ländern weltweit hat die Oetker-Gruppe das Geschäftsjahr 2013 mit einem zufriedenstellenden Ergebnis abgeschlossen“, teilte Richard Oetker, persönlich haftender Gesellschafter der Holding Dr. August Oetker KG, letzte Woche auf der Bilanzpressekonferenz in Bielefeld mit.

Vor diesem Hintergrund zeigten die Geschäftsbereiche der Unternehmensgruppe im Berichtsjahr 2013 eine zufriedenstellende Entwicklung und konnten den Umsatz mit 10.844 Millionen Euro nahezu stabil halten. Ohne Berücksichtigung der Erst- und Endkonsolidierungen lag das kursbereinigte Wachstum bei 0,8 Prozent.

Gesamtentwicklung 2013 stabil
In Deutschland wurden 32,4 Prozent oder 3.519 Millionen Euro des Gesamtumsatzes erwirtschaftet. Der Auslandsanteil am Gesamtumsatz der Oetker-Gruppe blieb mit 67,6 Prozent oder 7.325 Millionen Euro weitestgehend stabil. Davon entfielen auf die restliche EU 23,4 Prozent oder 2.537 Millionen Euro und auf das weitere Europa 3,2 Prozent oder 344 Millionen Euro. Der Umsatz in der restlichen Welt betrug 41 Prozent oder 4.444 Millionen Euro.

Bezogen auf den Gesamtumsatz der jeweiligen Geschäftsbereiche haben sich die Relationen gegenüber dem Vorjahr unmerklich verschoben: Die Schifffahrt hatte mit 48,5 Prozent weiterhin den größten Anteil am Gesamtumsatz. Die drei konsumgüterorientierten Geschäftsbereiche machten insgesamt einen Anteil von 47,1 Prozent am Gesamtumsatz aus. Der Nahrungsmittelbereich steuerte 23,8 Prozent der Umsatzerlöse bei, Bier und alkoholfreie Getränke 17 Prozent, Sekt, Wein und Spirituosen 6,3 Prozent. Der Bereich Weitere Interessen trug mit 4,4 Prozent zum Gesamtumsatz bei.

Die Zahl der Mitarbeiter erhöhte sich insgesamt um 1,9 Prozent auf 26.907. Im Geschäftsbereich Nahrungsmittel stieg der Personalbestand um 4,4 Prozent auf 12.272 Mitarbeiter. Der Geschäftsbereich Bier und alkoholfreie Getränke verzeichnete einen leichten Personalrückgang. In der Radeberger Gruppe waren im vergangenen Jahr 5.689 Mitarbeiter angestellt, das entspricht einem Minus von 0,6 Prozent.

Auch im Bereich Sekt, Wein und Spirituosen fielen die Mitarbeiterzahlen leicht. Bei der Henkell und Co. Sektkellerei waren es mit 2.028 Mitarbeitern 0,6 Prozent weniger als im Vorjahr. Der Personalbestand bei der Hamburg Süd wies ebenso einen Rückgang im abgelaufenen Geschäftsjahr um 0,5 Prozent auf 4.491 Mitarbeiter. Im Bereich Weitere Interessen stieg die Zahl der Mitarbeiter von 2.377 auf 2.427 Beschäftigte; das entspricht einer Steigerung von 2,1 Prozent aus. Der Bereich Bank verzeichnete auch einen größeren Anstieg in Höhe von 7,4 Prozent auf 628 Beschäftigte.

Wachstum im Geschäftsbereich Nahrungsmittel
Der Geschäftsbereich Nahrungsmittel, der das Markenartikel- und Großverbrauchergeschäft umfasst, steigerte die Umsatzerlöse um drei Prozent auf 2.577 Millionen Euro. Bereinigt um Währungs- und Konsolidierungskreiseffekte wuchs der Umsatz um 4,1 Prozent. Die Entwicklung der Dr. Oetker Landesgesellschaften verlief sehr unterschiedlich. Insgesamt konnte die Dr. Oetker GmbH bei Umsatz und Ertrag ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielen. Die Umsätze der deutschen Unternehmen stiegen um 2,4 Prozent, während die Umsätze der ausländischen Schwestergesellschaften im vergangenen Jahr um 2,3 Prozent wuchsen.

Das Nährmittelsortiment hat sich im vergangenen Jahr im Wettbewerbsumfeld, das sich sowohl durch den Ausbau von No-Name- und Handelsmarken als auch den Markteintritt neuer Markenhersteller verschärft hat, ordentlich behauptet und ist im Vergleich zum Vorjahr leicht gewachsen. Der Sortimentsbereich Tiefkühlkost hat sich im vergangenen Jahr in Deutschland erfreulich entwickelt und eine ordentliche Umsatzsteigerung generiert. Die Nachfrage nach TK-Pizza hält nach wie vor an und der Markt bietet weiteres Potential, Wachstum zu generieren und Marktanteile in Deutschland zu steigern.

Ein High-light des abgelaufenen Geschäftsjahres war die Einführung des innovativen Dr. Oetker Pizzaburgers, der erfolgreich neue Impulse im TK-Pizzamarkt setzte. Der Sortimentsbereich Frische begegnete auch 2013 einem sehr intensiven Wettbewerbsumfeld. Dennoch verzeichnete die Frische eine ordentliche Umsatzentwicklung und baute ihre marktführende Position im Marktsegment Fertigdesserts weiter aus.

Auf internationaler Ebene verliefen die Geschäfte unterschiedlich. Die italienische Landesgesellschaft Cameo erreichte im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Umsatzrekord und steigerte zudem erneut die Marktanteile. Dr. Oetker Frankreich wuchs ebenfalls ordentlich und konnte seinen Marktanteil bei TK-Pizza erneut ausbauen. Auch die Landesgesellschaften in Osteuropa verbuchten im vergangenen Geschäftsjahr ein ordentliches Wachstum. Hauptwachstumsträger war dabei das TK-Pizza-Sortiment mit dem Produkt Guseppe. Insgesamt machte das Auslandsgeschäft einen Anteil von 67 Prozent am Gesamtumsatz aus.

In einem schwierigen Marktumfeld hat sich die Martin Braun-Gruppe, die ein Vollsortiment an Convenienceprodukten im Schwerpunktbereich süße und herzhafte Backwaren, Brot/Brötchen, Desserts und Eis für Großverbraucher vertreibt, auch 2013 gut präsentiert und mit einem Umsatzwachstum von 7,4 Prozent ordentlich weiterentwickelt. Insbesondere im internationalen Geschäft wurden zum Teil zweistellige Wachstumsraten erreicht. Vor allem die Sortimentsbereiche Süße Backzutaten unter der Marke Braun und Tiefkühlbackwaren unter der Marke Wolf Butter-Back konnten 2013 in den großen europäischen Backwarenmärkten wie Österreich, Schweiz, Russland, Spanien und Italien ihre Marktposition weiter ausbauen. So liegt der Anteil des Auslandsumsatzes am Gesamtumsatz der Martin Braun-Gruppe mittlerweile bei über 50 Prozent.

Die Frische-Paradies-Gruppe als Deutschlands größter Spezialmarkt und Lieferant für feinste Lebensmittel setzte im abgelaufenen Geschäftsjahr 2013 die positive Entwicklung der Vorjahre fort. Trotz der stagnierenden Marktentwicklung in der Hotellerie und Gastronomie wurde der Marktanteil ausgebaut und ein überproportionales Umsatzwachstum erzielt. Zu dieser positiven Entwicklung hat insbesondere das Inlandsgeschäft beigetragen. Auch die Aktivitäten auf Mallorca und die Exporte nach Polen, Tschechien und in die baltischen Staaten sind überdurchschnittlich gewachsen. Die positive Entwicklung im Privatkundengeschäft stärkt den strategischen Ansatz der Diversifizierung im Bereich der Zielkunden.

Geschäftsbereich Bier und alkoholfreie Getränke hält Gesamtumsatz auf Vorjahresniveau
Die Radeberger Gruppe, Deutschlands größte private Brauereigruppe, bildet innerhalb der Oetker-Gruppe den Geschäftsbereich Bier und alkoholfreie Getränke und blickt auf ein ordentliches Geschäftsjahr zurück. Die Unternehmensgruppe konnte sowohl ihren Absatz als auch ihren Umsatz in einem deutlich rückläufigen Markt stabil halten. Das Geschäftsjahr war neben einem schwachen Jahresstart im gesamten Biermarkt von starken Wetterkapriolen und der Flutkatastrophe Mitte des Jahres sowie einer zum Ende des Jahres umgesetzten Preiserhöhung geprägt. Die Brauereigruppe hielt ihren Gesamtumsatz in Höhe von 1.843 Millionen Euro auf Vorjahresniveau.

Die Flaggschiffmarke Radeberger Pilsner setzte ihren Erfolgskurs 2013 fort. Sie legte im Absatz und Umsatz deutlich zu, festigte ihre Position unter den Top Fünf der Pilsmarken im deutschen Handel und baute die Marktführerschaft im Heimatmarkt weiter aus. Schöfferhofer sorgte im Jahr 2013 erstmals mit einem eigenständigen TV-Spot der alkoholfreien Variante für Aufsehen. Im Bereich der Biermixe zeigte das Aushängeschild Schöfferhofer Grapefruit trotz des späten Sommers eine stabile Entwicklung und blieb so die Sorte mit der größten Käuferreichweite in diesem Segment.

Ein erfreuliches Wachstum verzeichneten ferner Jever und Clausthaler. Weiter auf Erfolgskurs blieb auch das Mineralwasser Original Selters, das erneut Objekte aus der gehobenen Gastronomie und Hotellerie für sich gewinnen konnte. Ti, der neue, aus natürlichen Zutaten in Bio-Qualität hergestellte Erfrischungstee im Portfolio der Radeberger Gruppe, wurde 2013 mit den drei Sorten Grüner Tee und Mango, Weißer Tee und Cranberry-Acai sowie Pfefferminztee und Brombeere in den Markt eingeführt und konnte 2013 erste wichtige Schritte in dem neu etablierten Marktsegment der Erfrischungstees gehen.

Der Biermarkt wird die Branche auch 2014 mit neuen Herausforderungen konfrontieren. Ein starker Wettbewerbsdruck, steigende Kosten für Rohstoffe, Energie, Personal, Verpackung und Transport sowie der Wandel der Zielgruppen und dadurch veränderte Nachfragemuster werden alle Akteure intensiv beschäftigen. Die Radeberger Gruppe startet gut vorbereitet, zuversichtlich und mit zahlreichen maßgeschneiderten Aktionen rund um ihre Marken in ein spannendes, forderndes neues Jahr.

Die Radeberger Gruppe war neben anderen Brauereien von einem Verfahren des Bundeskartellamtes tangiert, in dem die Behörde den Vorwurf erfolgter Preisabsprachen erhob. Die Radeberger Gruppe hat Einspruch gegen den im April 2014 zugegangenen Bußgeldbescheid eingelegt, da sie nicht an einer Preisabsprache beteiligt war.

Geschäftsbereich Sekt, Wein und Spirituosen führt Umsatzwachstum fort
Der Bereich Sekt, Wein und Spirituosen führte sein Wachstum auch im Jahr 2013 fort und erzielte einen Umsatz von 687 Millionen Euro. Das entspricht einem Umsatzplus von 1,8 Prozent gegenüber 2012. Hiervon entfielen 316 Millionen Euro auf das Inland und 371 Millionen Euro auf das Ausland. Gleichzeitig stieg der Absatz der Henkell und Co.-Gruppe von 238,5 Millionen Flaschen Sekt, Wein und Spirituosen im Vorjahr auf 242,6 Millionen Flaschen im Berichtsjahr. Während der Sektbereich mit 158 Millionen Flaschen leicht über dem Vorjahr lag, stieg der Weinabsatz um 14,6 Prozent auf 39,5 Millionen Flaschen. Die Spirituosen gingen im gleichen Zeitraum um 2,4 Prozent auf 45,1 Millionen Flaschen zurück.

Der Sektabsatz von Henkell und Co. glänzte 2013 im Inland mit teilweise deutlichen Zuwächsen bei den Marken Henkell, Fürst von Metternich und Söhnlein Brillant. Fürst von Metternich überzeugte mit einem besonders erfolgreichen Absatzergebnis. Der führende deutsche Premium-Sekt konnte im Jahr 2013 um beachtliche 16,5 Prozent zulegen und erreichte einen Absatz von sieben Millionen 1/1-Flaschen. International trugen der italienische Mionetto, der ungarische Törley und der tschechische Bohemia zu den guten Ergebnissen der Kernmarken des Schaumweinsortiments bei.

Das Weingeschäft der Henkell und Co.-Gruppe stieg im Berichtszeitraum um 14,6 Prozent auf 39,5 Millionen Flaschen. Die Hauptabsätze wurden in Ungarn, Tschechien und der Slowakei erzielt. Während Ungarn mit seinen BB-Weinen auf Vorjahresniveau agierte, war das Wachstum in Tschechien durch die Víno Mikulov- und Habánské Sklepy-Weine geprägt. In der Slowakei legten die Vitis-Weine zu. Mit der Übernahme von Copestick Murray kam die englische Weinmarke I heart hinzu. Die renommierten deutschen Rieslingweine von Schloss Johannisberg bleiben als edle Châteaux-Weine weltweit gefragt.

Der Spirituosenabsatz der Gruppe ging im Geschäftsjahr 2013 leicht um 2,4 Prozent auf 45,1 Millionen Flaschen zurück. Auf Basis der soliden Geschäftsentwicklung und der weiterführenden Internationalisierung sieht sich die Henkell und Co.-Gruppe für die zukünftigen Herausforderungen gerüstet. Erklärtes Ziel ist es, in allen Ländern weiter zu expandieren.

Schwieriges Umfeld für Geschäftsbereich Schifffahrt
Die Hamburg Süd-Gruppe bildet innerhalb der Oetker-Gruppe den Geschäftsbereich Schifffahrt. Ihr Kerngeschäft ist die Containerlinienschifffahrt inklusive aller vor- und nachgelagerten Logistikdienstleistungen mit der Hamburg Süd als deutschem Carrier und der Aliança als brasilianischer Reederei. Darüber hinaus ist sie mit Rudolf A. Oetker (RAO), Furness Withy Chartering und Aliança Bulk (Aliabulk) in der Massengut- und Produktentankerfahrt tätig sowie mit der Hamburg Süd Reiseagentur als Spezialdienstleister unter anderem für Geschäftsreisen und Kreuzfahrten.

In einem schwierigen Umfeld hat sich die Hamburg Süd im Jahr 2013 gut behauptet. Bei leicht rückläufigen Frachtraten sowie einer Abwertung der wichtigsten Erlöswährung, des US-Dollars, um etwa vier Prozent gegenüber dem Euro, ging der Gesamtumsatz des Geschäftsbereichs Schifffahrt um 3,9 Prozent auf 5.254 Millionen Euro zurück. Angesichts des verhaltenen Marktwachstums und operativer Probleme in den stark überlasteten Häfen Brasiliens konnte die Hamburg Süd zusammen mit ihrer brasilianischen Tochtergesellschaft Aliança im Liniengeschäft ihr Transportvolumen im Vergleich zum Vorjahr lediglich um ein Prozent auf rund 3,3 Millionen TEU (ein TEU = 20-Fuß-Standardcontainer) steigern.

Die Flotte der Hamburg Süd umfasste mit Stand 31. Dezember 2013 insgesamt 154 Schiffe, davon 45 gruppeneigene. 103 Schiffe wurden in den Liniendiensten und 51 ausschließlich gecharterte Schiffe im Trampbereich (Massengutschiffe, Produktentanker) eingesetzt. Im Berichtsjahr wurde die eigene Flotte um die ersten vier Neubauten von insgesamt sechs Schiffen der „Cap San“-Baureihe erweitert. Mit einer Kapazität von 9.600 TEU sind sie die bislang größten Schiffe der Hamburg Süd-Gruppe. Sie haben 2.100 Anschlüsse für Kühlcontainer an Bord und besitzen damit die größte Reefer-Kapazität weltweit.

Die in den Liniendiensten eingesetzte Stellplatzkapazität stieg um etwa sechs Prozent auf circa 457.000 TEU, die durchschnittliche Schiffskapazität um sieben Prozent auf 4.437 TEU. Die Reedereigruppe setzt ihre Strategie zur Effizienzsteigerung der Flotte fort. Mit der steigenden Durchschnittskapazität der Schiffe geht eine kontinuierliche Reduktion der Kosten pro Stellplatz einher.

Insgesamt konnte die Hamburg Süd das Ergebnis der Liniendienste im Vergleich zum Vorjahr leicht erhöhen, jedoch konnte aufgrund des Ratendrucks in den Asien-Südamerika-Verkehren, der weiterhin unbefriedigenden Entwicklung der Mittelmeeraktivitäten und des Dienstes zwischen Europa und Indien/Pakistan noch kein den Zielvorstellungen entsprechendes Gesamtergebnis erreicht werden. Auch konnten sowohl die Massengutaktivitäten als auch die Produktentankerfahrt im Jahr 2013 kein positives Ergebnis auffahren und bewegten sich damit in etwa auf dem Niveau des Vorjahres.

Die Hamburg Süd wird ihre Aktivitäten in den Kernverkehren von und nach Südamerika ausbauen und – soweit sinnvoll – ihr Netzwerk ergänzen. Gestützt auf einen hohen Eigenanteil an modernen Schiffen und Containern wird der Schwerpunkt der Unternehmenssteuerung im Jahr 2014 auf einer kontinuierlichen Verbesserung aller Kostenpositionen liegen. Insgesamt erwartet die Hamburg Süd für 2014 ein in etwa auf Vorjahresniveau liegendes operatives Ergebnis der Schifffahrtsgruppe.

Unterschiedliche Entwicklungen im Geschäftsbereich Weitere Interessen
Die Unternehmen dieses Bereiches haben sich im Hinblick auf die verschiedenen Märkte unterschiedlich entwickelt. Insgesamt legte der Geschäftsbereich Weitere Interessen um 6,3 Prozent auf 483 Millionen Euro zu. Das Unternehmen Budenheim konnte umsatz- und ertragsseitig erfreulich wachsen und sich damit deutlich besser entwickeln als die Chemiebranche und die Gesamtwirtschaft.

In einem verschärften Wettbewerb mussten die Unternehmen der chemischen Industrie in Deutschland aufgrund niedrigerer Rohstoffkosten Preiszugeständnisse von rund ein Prozent machen. Während die Industrieproduktion um 1,5 Prozent wuchs, legte der Umsatz nur um 0,5 Prozent zu. Budenheim schnitt dabei deutlich besser ab. Im Kerngeschäft wuchs das Unternehmen beim Absatz und Umsatz. Ohne die Sparte Säurehandel legte Budenheim um 1,9 Prozent in der Menge zu. Der Gesamtumsatz erreichte ein Plus von 5,8 Prozent. Rund 80 Prozent des Umsatzes wurden dabei außerhalb Deutschlands erzielt.

Das Geschäftsjahr 2013 stellte den Dr. Oetker Verlag erneut vor große Herausforderungen. Die Konsolidierung der Flächen im deutschen Buchhandel scheint weitgehend abgeschlossen zu sein, jedoch kann der steigende Umsatz mit digitalen Büchern die Flächenreduzierung noch nicht kompensieren. Unter diesen schwierigen Rahmenbedingungen investierte der Dr. Oetker Verlag verstärkt in digitale Projekte. Dabei stießen die digitalen Kochbücher des Verlags auf großes Interesse. Seit dem Frühjahr 2013 sind alle Bücher des Verlags als Print- und Digitalausgabe verfügbar. Ein besonderes Highlight war das neue digitale „Dr. Oetker Grundkochbuch“.

Die Hotels der Oetker-Gruppe setzten auch im abgelaufenen Geschäftsjahr ihre positive Entwicklung der vergangenen Jahre fort und generierten erneut ein merkliches Umsatzwachstum. Seit über 140 Jahren überzeugt das traditionsbewusste Grandhotel Brenners Park-Hotel und Spa in Baden-Baden seine Gäste und verzeichnete auch 2013 ein deutliches Umsatzwachstum. Die Neugestaltung der Villa Stéphanie als modernstes Destination Spa in Europa ist weiter vorangeschritten, sodass 2014 der Abschluss der Bauarbeiten erfolgen kann. Mit der Fertigstellung wird das Leistungsspektrum des Hotels um ein in Europa einzigartiges Angebot an verschiedenen medizinischen Dienstleistungen und Spa-Anwendungen erweitert, wodurch zusätzliche Umsatz- und Ergebnispotenziale erschlossen werden können.

Auch das Hotel Le Bristol in Paris konnte 2013 eine beachtliche Umsatzsteigerung verbuchen. Die im Herbst 2012 neu erbaute Bar erfreute sich sowohl bei den internationalen als auch bei den lokalen Gästen großer Beliebtheit. Mit dieser Investition konnte ein weiteres Highlight geschaffen werden, das für zusätzliche Umsätze sorgt. Das Château St. Martin und Spa in Vence hat in einem weiterhin von schwierigen Marktbedingungen geprägten Jahr 2013 das Umsatzniveau des Vorjahres gehalten. Aufgrund der bemerkenswerten Ausstattungsqualität und des hervorragenden Services sowie eines innovativen Food und Beverage-Konzepts, in dessen Rahmen das Gourmet-Restaurant auch im Jahr 2013 wieder mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet wurde, gehört das Hotel weiterhin zu den Top-Hotels in Frankreich.

Das Hotel du Cap-Eden-Roc in Antibes konnte auch im abgelaufenen Geschäftsjahr erneut seine absolute Ausnahmestellung im Markt und innerhalb der Oetker Collection unter Beweis stellen. Die sehr positive Umsatzentwicklung wurde getrieben von einer steigenden Auslastung und einer erfreulichen Entwicklung der Zimmerraten. Zudem entwickelte sich der Food und Beverage-Bereich sehr positiv. Die Oetker Hotel Management Company (OHMC) weist weiterhin eine dynamische Entwicklung auf. Sie ist spezialisiert auf das Management einzigartiger Hotels fremden Eigentums.

Neben dem Palais Namaskar in Marrakesch wurden 2013 mit dem L’Apogée Courchevel in den französischen Alpen und Fregate Island Private auf den Seychellen zwei weitere absolute Prestigeobjekte unter dem Dach der Oetker Collection vereint. Hinzu kam Anfang 2014 das Luxusobjekt Eden Rock auf St. Barths (Kleine Antillen). Neben den vier eigenen Häusern gehören damit vier von der OHMC geführte Hotels fremden Eigentums zur Oetker Collection. Diese positive Entwicklung bestätigt den Bedarf an außergewöhnlichem Management-Know-how im Spitzensegment der Hotellerie und veranlasst auch weiterhin zu Optimismus hinsichtlich der zukünftigen Geschäftsentwicklung.

Gutes Jahr für Bankhaus Lampe
Der eingeschlagene Wachstumskurs und das risikobewusste Geschäftsmodell des Bankhaus Lampe haben sich im Jahr 2013 ebenso bewährt wie die Ausweitung des Beratungsangebots für die drei Kundengruppen vermögende Privatkunden, Unternehmen und institutionelle Investoren. Die Konzernbilanzsumme des Bankhaus Lampe lag am 31. Dezember 2013 mit 2.898 Millionen Euro unter dem Vorjahresniveau von 3.132 Millionen Euro. Das bilanzielle Eigenkapital – ohne Bilanzgewinn – stieg durch die Zuführung von Gesellschaftermitteln in Höhe von 21 Millionen Euro auf 238 Millionen Euro und betrug zum Jahresende 8,2 Prozent der Bilanzsumme.

Die Forderungen an Kunden bewegten sich mit 1.324 Millionen Euro leicht über dem Vorjahresniveau von 1.308 Millionen Euro. Die Kundeneinlagen sanken um 140 Millionen Euro auf 2.322 Millionen Euro. Mit einem Anteil an der Bilanzsumme in Höhe von 80,1 Prozent sind die Kundeneinlagen die wichtigste Refinanzierungsquelle und gehen weit über das Kreditgeschäft des Bankhaus Lampe hinaus. Der insgesamt hohe Anteil der Kundeneinlagen verdeutlicht die Solidität der Bilanzstruktur. Der Zinsüberschuss sank gegenüber dem Vorjahr leicht um 1,3 Millionen Euro auf 55,7 Millionen Euro.

Einem Anstieg der laufenden Erträge aus Aktien und Beteiligungen um 2,3 Millionen Euro auf 12,4 Millionen Euro sowie des Ergebnisses aus assoziierten Unternehmen um 3,6 Millionen Euro auf 3,8 Millionen Euro stand insbesondere ein Rückgang der Zinserträge aus Kredit- und Geldmarktgeschäften um 8,8 Millionen Euro auf 58,2 Millionen Euro gegenüber. Der Rückgang der Zinsaufwendungen um 3,9 Millionen Euro auf 39,8 Millionen Euro resultiert aus dem aktuellen Niedrigzinsumfeld. Der ausgewiesene Bilanzgewinn beträgt wie im Vorjahr 21 Millionen Euro. Es ist vorgesehen, diesen im Rahmen eines Schütt-aus-hol-zurück-Verfahrens zur weiteren Stärkung des Kernkapitals zu verwenden.

Ausblick auf 2014
Nach Angaben von Dr. Albert Christmann, Finanzchef und persönlich haftender Gesellschafter der Dr. August Oetker KG, hat sich das Unternehmen auch im Jahr 2013 ordentlich weiterentwickelt. Die Konzernbilanz der Oetker-Gruppe schloss mit einer Bilanzsumme von 7.770 Millionen Euro.

Die Investitionen in Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände lagen im Jahr 2013 ohne die Erstkonsolidierungen bei 777 Millionen Euro und damit um 246 Millionen Euro über dem Vergleichswert des Vorjahres. Die Abschreibungen betrugen 506 Millionen Euro und unterschritten den Vorjahreswert um 59 Millionen Euro. Das Kommanditkapital der Obergesellschaft Dr. August Oetker KG blieb mit 450 Millionen Euro konstant. Das gesamte offen ausgewiesene Eigenkapital im Konzernabschluss zum 31.12.2013 belief sich auf 3.105 Millionen Euro und nahm damit gegenüber dem Vorjahr um 258 Millionen Euro zu. Die Eigenkapitalquote lag bei 40 Prozent. Dr. Christmann bezeichnete das Ergebnis des Geschäftsjahres 2013 insgesamt als durchaus akzeptabel.

Der Cash-Flow lag im Jahr 2013 wieder merklich über 600 Millionen Euro und damit qualitativ und quantitativ auf einem ordentlichen Niveau. Zum Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr sagte Dr. Christmann: „Die Oetker-Gruppe wird auch im Jahr 2014 die Marktführerschaften in den bearbeiteten Bereichen ausbauen und zugleich ihre Internationalisierung fortsetzen sowie neue Märkte erschließen. Für die auf uns zukommenden Herausforderungen ist die Oetker-Gruppe gut gerüstet. Wir haben ungeachtet der öffentlichen Diskussion um die Schifffahrt klare Vorstellungen für die strategischen Zielsetzungen in jeder Sparte – und können diese auch aus eigener Finanz- und Bilanzkraft angehen. Wir wissen, was wir wollen und tun, was wir uns im Konsens mit unseren Gesellschaftern vorgenommen haben.“