Mineralöl ist ein zentrales Thema für die Lebensmittelsicherheit in der Verpackungsindustrie

Ende der Übergangsfrist der Kunststoff-Verordnung und neue Regulierungsansätze

Lebensmittelsicherheit in der Verpackungsindustrie

Auch im Jahr 2016 prägte ein Thema die Verpackungsindustrie besonders: die Lebensmittelsicherheit. Für die Verpackungswirtschaft wachsen die Herausforderungen. Dies liegt unter anderem am technologischen Fortschritt bei Produktion und Verarbeitung, der zunehmenden Zahl komplexer Produkte sowie an einer wachsenden Aufmerksamkeit von Seiten der Verbraucher und Nichtregierungsorganisationen. Die unübersichtliche Situation bei den Grenzwertvorgaben trägt ebenfalls hierzu bei. In einem Überblick informiert Henkel über Mineralöl und NIAS (Non-Intentionally Added Substances), das Ende der Übergangsfrist der Kunststoff-Verordnung und über neue Regulierungsansätze.

Lebensmittelsicherheit ist zu einem zentralen Thema für die Verpackungswirtschaft geworden. Bei Henkel arbeiten Entwickler und Analytiker weltweit seit vielen Jahren an innovativen Lösungen im Bereich Klebstoffe und Lebensmittelsicherheit. Über die Jahre hat das Unternehmen eine 360-Grad-Expertise in diesem Feld aufgebaut.

Mineralöl und Non-Intentionally Added Substances (NIAS)
„Mineralöle waren das herausragende Thema im Bereich Lebensmittelsicherheit 2016. Und es gibt keinen Grund anzunehmen, dass ihre Relevanz im neuen Jahr abnehmen wird“, sagt Dr. Monika Tönnießen, Manager Product Safety & Regulatory Affairs bei Henkel. „Gerade wenn es um die Migration von Mineralölbestandteilen in Lebensmittel geht, gibt es keinen Spielraum beim Thema Sicherheit.“ Diese Position spiegelten ihr auch die Teilnehmer der regelmäßigen Food Safety Webinare von Henkel zurück.

Die Möglichkeit einer Migration von Mineralölbestandteilen in das verpackte Produkt ist für alle Komponenten der Lebensmittelverpackung gegeben. Quellen hierfür können zum Beispiel Farben, Recyclingkartons, Kunststoffmaterialien, Beschichtungen, gewachste Papiere, Jutebeutel oder Klebstoffe sein. Gleichzeitig handelt es sich bei Mineralölen nicht um eine chemisch klar definierte Substanz, sondern um eine höchst komplexe Zusammensetzung verschiedenster Kohlenwasserstoffe. Das macht die Bestimmung, Analyse und toxikologische Bewertung des jeweiligen Materials sehr kompliziert.

Insgesamt sind auch NIAS nach Aussage von Tönnießen 2016 stärker in den Blickpunkt der Branche gerückt. Bei NIAS handelt es sich allgemein um chemische Verbindungen, die in einem Produkt vorkommen, obwohl sie beim Herstellungsprozess nicht aktiv hinzugegeben wurden. Ein Beispiel hierfür sind primäre aromatische Amine (PAA), die industriell verwendet werden, um beispielsweise Azofarbstoffe oder bestimmte Polymere herzustellen. Im Zusammenhang mit Laminierklebstoffen können PAAs auch aus aromatischen Isocyanat-Restmonomeren entstehen, wenn das Klebstoffsystem nicht entsprechend den Herstellervorgaben appliziert wird. Für bestimmte PAA ist bekannt, dass deren Aufnahme toxikologisch bedenklich ist, da ihnen eine krebserzeugende Wirkung zugeschrieben wird. All diesen NIAS ist gemein, dass deren Übergang auf das Lebensmittel nach Möglichkeit verhindert werden muss. Falls dies nicht möglich ist, muss eine Risikobewertung der Migration durchgeführt werden.

EU-Marktstudie und lebensmittelrechtliche Erklärungen
Wie wichtig das Thema Lebensmittelsicherheit ist, zeigt auch die am 16. Januar 2017 von der EU veröffentlichte Empfehlung zu einer Marktstudie: Hier sollen die Mitgliedstaaten in den kommenden zwei Jahren Lebensmittel und Lebensmittelkontaktmaterialien von verschiedenen Herstellern auf Mineralölbestandteile untersuchen. Auf dieser Grundlage soll dann eine Empfehlung für Grenzwertvorgaben an die Mitgliedstaaten herausgegeben werden. Dies ist ein wichtiger Schritt im Bereich Lebensmittelsicherheit – denn derzeit gibt es in der EU keine einheitlichen Vorgaben, sondern lediglich den Entwurf einer deutschen Verordnung bezüglich Mineralölen, den die Branche zur Orientierung einsetzt. „Die fehlende Klarheit bei der Regulierung führt in der Industrie zu Unsicherheit. Diese wünscht sich Planungssicherheit“, erklärt Tönnießen, die im regelmäßigen Austausch mit Industriepartnern steht. 

Bei dieser unübersichtlichen regulatorischen Situation steht Henkel seinen Kunden zur Seite. Im Gespräch wird individuell erörtert, welche Klebstoffe sich am besten für den jeweiligen Einsatz beim Kunden eignen, um das notwendige Maß an Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten. Durch seine Inhouse-Expertise und seinen 360-Grad-Ansatz unterstützt Henkel seine Kunden dabei, die nötige Sicherheit zu erreichen.

Einen entscheidenden Vorteil verschafft Henkel seinen Kunden mit seinen eigens entwickelten lebensmittelrechtlichen Erklärungen. Diese klären nicht nur über regulatorische Bestimmungen für Lebensmittelverpackungen auf, sondern informieren zudem über die Risikobewertungen, die Henkel für seine Produkte durchführt. Auch kritisch diskutierte Substanzen wie Mineralölbestandteile und PAA sind in diesen Erklärungen erfasst.

Ende der Übergangsfrist der Kunststoff-Verordnung
Ein Thema, mit dem die Marktakteure im vergangenen Jahr zudem konfrontiert wurden, ist das Ende der Übergangsfrist der Kunststoff-Verordnung. Seit dem 1. Januar 2016 gelten die neuen Testbedingungen der Verordnung (EU) Nr. 10/2011 für Kunststoffmaterialien im Lebensmittelkontakt uneingeschränkt. Damit sind die Veränderungen für die Industrie aber nicht abgeschlossen. Das zumindest erwartet Dr. Matthias Frischmann, Abteilungsleiter in der zentralen Analytik bei Henkel: „Durch die strengeren Testbedingungen muss die Lebensmittelsicherheit für einige Komponenten neu beurteilt werden.“

Obwohl Klebstoffe nicht unter die Kunststoff-Verordnung fallen, werden die strengeren Testbedingungen häufig auch bei der Bewertung von Klebstoffen zugrunde gelegt. „Vernachlässigt wird dabei, dass viele Formulierungen unter den geforderten Bedingungen gar nicht getestet werden können“, sagt Frischmann. Er weist darauf hin, dass beim Testen eine Änderung der physikalisch-chemischen Eigenschaften der Produkte auftreten könne, so dass von einem realitätsnahen Migrationsversuch nicht mehr die Rede sein kann. Eine Bewertung des echten Lebensmittelkontakts ist dann kaum durchführbar.

Um insgesamt für die Branche klarere Standards zu definieren, arbeitet Henkel eng mit dem Verband europäischer Klebstoffhersteller FEICA zusammen und leistet mit der Arbeit seiner Experten einen entscheidenden Beitrag zu einem Lösungsansatz.

Wissen und Webinare 2017
Henkels Expertenwissen steht den Nutzern aber auch über das Food Safety Portal im Internet zur Verfügung. „Als der Experte auf dem Gebiet Klebstoffe möchten wir unser Wissen an unsere Partner in der Industrie weitergeben.“ Darauf weist Tönnießen hin und lädt Interessierte dazu ein, auf das umfangreiche Onlineangebot zuzugreifen. Die Wissensdatenbank bietet Whitepaper, Informationen zu gesetzlichen Auflagen und Möglichkeiten zum Kontakt mit den Henkel-Experten.